LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die neurobiologischen Mechanismen, die Trichotillomanie, eine Zwangsstörung, antreiben könnten.
Eine aktuelle Studie mit SAPAP3-Knockout-Mäusen liefert neue Erkenntnisse über die Gehirnmechanismen, die Trichotillomanie, auch bekannt als Haarziehstörung, antreiben könnten. Diese Mäuse zeigten zwanghaftes Putzverhalten, erhöhte Aggressivität und stressbedingte Verhaltensweisen, die den menschlichen TTM-Eigenschaften ähneln, insbesondere bei weiblichen Tieren. Neuronale Aufzeichnungen zeigten eine reduzierte Aktivität im Nucleus accumbens sowie Ungleichgewichte in den Dopaminrezeptoren und veränderte synaptische Proteininteraktionen.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die gezielte Beeinflussung der Belohnungskreisläufe und der Dopaminwege neue therapeutische Ansätze für das zwanghafte Haarziehen eröffnen könnte. Die SAPAP3-Knockout-Mäuse zeigten eine reduzierte Aktivität im Nucleus accumbens, einer Schlüsselregion für Belohnung und Gewohnheitskontrolle. Ein Ungleichgewicht im Dopaminspiegel, mit erhöhtem Dopamin und veränderter D1/D2-Rezeptorexpression, könnte das Gehirn in Richtung repetitiver motorischer Verhaltensweisen beeinflussen.
Interessanterweise zeigte Oxytocin eine komplexe Wirkung: Es reduzierte Aggressionen und Putzepisoden, erhöhte jedoch paradoxerweise die Gesamtputzzeit. Diese duale Wirkung unterstreicht den kontext- und dosisabhängigen Einfluss des Hormons auf Gehirnkreisläufe. Die Studie verfeinert unser Verständnis der Neurobiologie von TTM, indem sie die Dysfunktion des Nucleus accumbens, das Ungleichgewicht der Dopaminrezeptoren und die Interaktionen synaptischer Proteine als potenzielle Treiber des zwanghaften Haarziehens hervorhebt.
Die Arbeit wirft wichtige Fragen zur geschlechtsspezifischen Verwundbarkeit, zur funktionellen Rolle der SAPAP3-SHANK3-Kopplung und zur Frage auf, ob die Modulation der Oxytocin-Wege therapeutisch vorteilhaft oder kontraproduktiv sein könnte, je nach Behandlungsstrategie. Trotz der Einschränkungen der Studie, wie kleine Stichprobengrößen und männlich geprägte molekulare Analysen, bietet sie wertvolle Einblicke in mögliche gezielte, biologisch informierte Interventionen für TTM.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

AI Operations and Inference Specialist

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dopamin-Ungleichgewicht als Treiber von Trichotillomanie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dopamin-Ungleichgewicht als Treiber von Trichotillomanie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dopamin-Ungleichgewicht als Treiber von Trichotillomanie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!