LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Studien legen nahe, dass die ersten Sterne des Universums nicht ausschließlich aus massereichen Giganten bestanden, sondern auch kleinere Sterne entstanden sein könnten. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis der frühen Sternentstehung revolutionieren und die Geschichte der kosmischen Evolution neu schreiben. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass chemische Prozesse in den ersten Millionen Jahren nach dem Urknall aktiver waren als bisher angenommen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Entstehung der ersten Sterne im Universum ist ein faszinierendes Thema, das Astronomen seit Jahrzehnten beschäftigt. Traditionell ging man davon aus, dass diese Sterne aus reinem Wasserstoff und Helium bestanden und extrem massereich waren, was sie zu kurzlebigen Giganten machte. Ihre Existenz endete in gewaltigen Supernova-Explosionen, die das Universum mit neuen chemischen Elementen bereicherten. Diese Elemente ermöglichten die Bildung der nächsten Sternengenerationen und schließlich auch der ersten Planeten.

Neue Studien, die in der ersten Hälfte des Jahres 2025 veröffentlicht wurden, stellen diese Annahmen jedoch in Frage. Eine der Studien verwendet eine neue astrophysikalische Computersimulation, die Turbulenzen innerhalb von Gaswolken modelliert. Diese Turbulenzen führen zu einer Fragmentierung der Wolken in kleinere, sternbildende Klumpen. Eine andere Studie zeigt, dass molekularer Wasserstoff, ein entscheidendes Molekül für die Sternentstehung, früher und in größeren Mengen gebildet wurde als bisher angenommen. Diese Prozesse könnten die Entstehung von Sternen mit geringerer Masse ermöglicht haben.

Die Entdeckung von Heliumhydrid, dem ersten Molekül, das sich im Universum bildete, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Physiker am Max-Planck-Institut für Kernphysik haben gezeigt, dass Heliumhydrid in der frühen Phase des Universums häufiger vorkam als bisher angenommen. Dieses Molekül kann mit Wasserstoffdeuterid reagieren, um molekularen Wasserstoff zu bilden, und dabei als Kühlmittel fungieren. Diese chemischen Prozesse könnten dazu beigetragen haben, dass kleinere Gaswolken schneller abkühlten und kollabierten, was die Bildung von Sternen mit geringerer Masse begünstigte.

Die Möglichkeit, dass auch Sterne mit geringerer Masse in der frühen Phase des Universums entstanden sind, eröffnet neue Perspektiven für die Astronomie. Diese Sterne könnten noch heute existieren und beobachtet werden, was wertvolle Einblicke in die frühe kosmische Geschichte bieten würde. Die Suche nach diesen Sternen ist jedoch eine Herausforderung, da sie aufgrund ihrer geringen Leuchtkraft extrem schwer zu entdecken sind. Dennoch sind Astronomen zuversichtlich, dass sie mit fortschrittlichen Beobachtungstechniken und Teleskopen wie dem James-Webb-Weltraumteleskop bald fündig werden könnten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Frühe Sterne: Neue Erkenntnisse über ihre Masse und Entstehung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Frühe Sterne: Neue Erkenntnisse über ihre Masse und Entstehung
Frühe Sterne: Neue Erkenntnisse über ihre Masse und Entstehung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Frühe Sterne: Neue Erkenntnisse über ihre Masse und Entstehung".
Stichwörter Astronomie Chemische Prozesse Helium Luft- Und Raumfahrt Nasa Raumfahrt Space Sterne Supernovae Teleskop Universum Wasserstoff Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frühe Sterne: Neue Erkenntnisse über ihre Masse und Entstehung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frühe Sterne: Neue Erkenntnisse über ihre Masse und Entstehung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frühe Sterne: Neue Erkenntnisse über ihre Masse und Entstehung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    556 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs