LEIPZIG / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine umfassende genetische Studie hat neue Erkenntnisse über den menschlichen Geruchssinn und dessen Verbindung zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer geliefert. Forscher der Universität Leipzig haben zehn genetische Regionen identifiziert, die mit der Fähigkeit, spezifische Gerüche wahrzunehmen, in Verbindung stehen.
Die jüngste Forschung der Universität Leipzig hat bedeutende Fortschritte in unserem Verständnis des menschlichen Geruchssinns erzielt. In einer groß angelegten Studie mit über 21.000 Teilnehmern europäischer Abstammung wurden zehn genetische Regionen identifiziert, die die Wahrnehmung spezifischer Gerüche beeinflussen. Bemerkenswert ist, dass sieben dieser Regionen zuvor unbekannt waren, was das Potenzial für neue diagnostische Ansätze eröffnet.
Ein faszinierender Aspekt der Studie ist die Entdeckung von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Geruchswahrnehmung. Drei der genetischen Regionen zeigen unterschiedliche Aktivitäten bei Männern und Frauen, was auf hormonelle Einflüsse hinweist. Diese Erkenntnisse könnten erklären, warum Frauen während der Menstruation oder Schwangerschaft eine veränderte Geruchsempfindlichkeit erleben.
Darüber hinaus wurde eine genetische Verbindung zwischen der Fähigkeit, Gerüche zu erkennen, und dem Risiko, an Alzheimer zu erkranken, festgestellt. Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung des Geruchssinns als potenziellen Frühindikator für neurodegenerative Erkrankungen. Die Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, geschlechtsspezifische Diagnosemethoden und Frühwarnsysteme für Alzheimer zu entwickeln.
Die Studie nutzte sogenannte genomweite Assoziationsstudien, bei denen das genetische Material einer großen Anzahl von Individuen verglichen wird. Teilnehmer wurden gebeten, zwölf alltägliche Gerüche zu identifizieren, die mit speziellen Duftstiften präsentiert wurden. Die Antworten wurden mit genetischen Daten abgeglichen und in einer groß angelegten Meta-Analyse ausgewertet.
Ein weiteres Ziel der Forscher ist es, die genetischen und geschlechtsspezifischen Unterschiede im Geruchssinn noch detaillierter zu untersuchen. Eine noch größere Studie mit rund 200.000 Teilnehmern ist derzeit im Rahmen der deutschen Nationalen Kohorte (NAKO Gesundheitsstudie) im Gange, an der auch die Universität Leipzig beteiligt ist.
Die Ergebnisse dieser Forschung könnten weitreichende Auswirkungen auf die medizinische Diagnostik und das Verständnis von neurodegenerativen Erkrankungen haben. Sie bieten neue Ansätze für die Entwicklung von Therapien und Präventionsstrategien, die auf die individuellen genetischen und hormonellen Profile der Patienten abgestimmt sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Junior Ki & IT Experte (m/w/d)

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Genetische Einflüsse auf den Geruchssinn und ihre Bedeutung für die Gesundheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genetische Einflüsse auf den Geruchssinn und ihre Bedeutung für die Gesundheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Genetische Einflüsse auf den Geruchssinn und ihre Bedeutung für die Gesundheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!