MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen haben eine genetische Verbindung zwischen Autismus-Spektrum-Störung (ASD) und der seltenen neuromuskulären Erkrankung Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1) aufgedeckt.

Die jüngsten Entdeckungen in der Genetik werfen ein neues Licht auf die Ursachen der Autismus-Spektrum-Störung (ASD). Forscher haben herausgefunden, dass Tandemwiederholungen (TREs) im DMPK-Gen sowohl bei der Myotonen Dystrophie Typ 1 (DM1) als auch bei ASD eine Rolle spielen. Diese genetische Anomalie führt zu einer Fehlregulation des Gen-Spleißens, was die Entwicklung und Funktion des Gehirns beeinträchtigen kann.
Die Studie, die von Wissenschaftlern des SickKids Hospital und der University of Las Vegas Nevada durchgeführt wurde, zeigt, dass Menschen mit DM1 ein 14-fach erhöhtes Risiko haben, ASD zu entwickeln. Dies liegt daran, dass die TREs im DMPK-Gen eine Proteinungleichheit verursachen, die zu einer Fehlregulation mehrerer Gene führt, die für die Gehirnfunktion entscheidend sind.
Die Forschungsergebnisse bieten neue Einblicke in die genetischen Pfade von Autismus und könnten zukünftige präzise Therapien beeinflussen, die darauf abzielen, die Proteinbalance im Gehirn wiederherzustellen. Diese Erkenntnisse könnten auch die Diagnose von ASD verbessern und neue therapeutische Ansätze eröffnen.
Ein zentrales Element der Studie ist die Rolle des sogenannten „toxischen RNA“, das wichtige Proteine im Genom absorbiert und dadurch deren Funktion beeinträchtigt. Ohne diese Proteine können andere Bereiche des Genoms nicht richtig arbeiten, was zu den beobachteten Verhaltensauffälligkeiten führen kann.
Die Forscher sind optimistisch, dass ihre Entdeckungen nicht nur für DM1 und ASD, sondern auch für andere genetische Erkrankungen von Bedeutung sein könnten. Bereits 2020 wurde ein Molekül identifiziert, das TREs bei der Huntington-Krankheit reduzieren kann, was Hoffnung auf ähnliche Ansätze für andere Erkrankungen weckt.
Die Studie wurde von einer Vielzahl von Institutionen und Stiftungen finanziert, darunter die Azrieli Foundation und die National Institutes of Health. Diese Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Forschung für das Verständnis und die Behandlung genetischer Erkrankungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Genetische Verbindungen zwischen Autismus und Myotoner Dystrophie entdeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genetische Verbindungen zwischen Autismus und Myotoner Dystrophie entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Genetische Verbindungen zwischen Autismus und Myotoner Dystrophie entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!