MOUNTAIN VIEW (IT BOLTWISE) – Apps zur Spracherkennung für Smartphones werden bisher in der Cloud ausgeführt und neigen deshalb zu ausgeprägten Latenzen. Zugunsten kürzerer Antwortzeiten soll neue Software die Sprachverarbeitung bald lokal durchführen. Eine erste Version für Pixel-Phones wird bald ausgeliefert.
Google hat eine neue Software für Spracherkennung angekündigt, die auf dem Smartphone statt auf dem Server ausgeführt wird. Sie gehört zu Gboard, der virtuellen Tastatur von Google. Zunächst wird diese App nur für Geräte der Marke Pixel von Google erhältlich sein. Diese erste Ausführung funktioniert nur mit amerikanischem English. Später soll die Software auch für andere Geräte und weitere Sprachen zur Verfügung stehen.
Derzeit arbeitet die Sprachverarbeitung mit Verzögerungen, die von Millisekunden bis mehrere Sekunden reichen können. Das ist noch unvermeidlich, bedingt durch Antwort- und Signallaufzeiten sowie die Verarbeitung auf Servern im Internet. Die Verarbeitung auf dem Gerät selbst ist bisher schwierig, bedingt durch die benötigte Rechenleistung und den Stromverbrauch.
Verbesserungen bei der Hardware und den Algorithmen der Sprachverarbeitung sollen das jedoch zunehmend möglich machen. Auch der Speicherbedarf für die Sprachdaten wird geringer. Mit Kompression hat Google die Sprachdaten auf dem Gerät auf 80 MB reduziert. Durch weitere Verbesserungen von Hard- und Software soll die lokale Sprachverarbeitung zukünftig für mehr Sprachen und weitere Anwendungen verfügbar sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google arbeitet an reaktionsschneller Spracherkennung für mobile Geräte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google arbeitet an reaktionsschneller Spracherkennung für mobile Geräte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google arbeitet an reaktionsschneller Spracherkennung für mobile Geräte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!