BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Zwei leuchtend grüne Kometen, Lemmon und Swan, ziehen derzeit über den Nachthimmel und bieten ein beeindruckendes Spektakel. Diese Himmelskörper sind auf der Nordhalbkugel besonders gut sichtbar und erreichen ihre größte Helligkeit Ende Oktober. Astronomen und Hobbybeobachter haben die Möglichkeit, diese seltenen Ereignisse mit bloßem Auge oder Fernglas zu verfolgen.
Der Nachthimmel bietet derzeit ein faszinierendes Schauspiel: Die Kometen Lemmon und Swan ziehen in leuchtendem Grün über die Nordhalbkugel und sind sowohl für Astronomen als auch für Hobbybeobachter ein Highlight. Diese Himmelskörper sind aufgrund ihrer Nähe zur Erde und zur Sonne besonders gut sichtbar. Der Komet Lemmon, auch bekannt als C/2025 A6, erreicht seine größte Helligkeit zwischen dem 28. und 31. Oktober 2025, während Swan, C/2025 R2, sich auf etwa 30 Millionen Kilometer der Erde nähert.
Robert Massey von der Royal Astronomical Society erklärt, dass Lemmon derzeit so gut sichtbar ist wie selten zuvor. Mit einem Fernglas lässt sich der Komet als helles, verschwommenes Objekt erkennen, und bei besonders dunklem Himmel sogar mit bloßem Auge. Die besten Beobachtungsbedingungen herrschen rund um den 21. Oktober, wenn der Himmel besonders dunkel ist.
In Berlin wird der Komet Lemmon am 27. Oktober nach Sonnenuntergang in einer Höhe von etwa 37 Grad zwischen Süd und Südwest zu sehen sein, bevor er gegen 21:36 Uhr unter den Horizont sinkt. Diese Werte variieren in anderen Regionen Deutschlands nur geringfügig, sodass die Beobachtungsbedingungen ähnlich sind. Für Fotografen empfiehlt es sich, ein Stativ zu verwenden und die Belichtungszeit anzupassen, um die Bewegung des Kometen festzuhalten.
Die Kometen erscheinen grün, weil Gase von ihrer Oberfläche entweichen. Diese Himmelskörper bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein und stammen aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems. Wenn sie sich der Sonne nähern, beginnt ihr Kern zu verdampfen und bildet eine dichte Staub- und Gaswolke, die später den Kometenschweif bildet. Dieser kann mehrere Millionen Kilometer lang werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium: "Data Science & künstliche Intelligenz" (w/m/d), Start 2026

Duales Studium - Data Sciene/KI (m/w/d) 2026

Senior AI Engineer (m/w/d)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Grüne Kometen Lemmon und Swan erleuchten den Nachthimmel" für unsere Leser?


#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Grüne Kometen Lemmon und Swan erleuchten den Nachthimmel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Grüne Kometen Lemmon und Swan erleuchten den Nachthimmel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!