TEHERAN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Iran hat kürzlich neue gesetzliche Maßnahmen eingeführt, die sowohl die Nutzung des Starlink-Internetdienstes als auch mutmaßliche Spionageaktivitäten betreffen. Diese Schritte scheinen Teil einer umfassenderen Strategie zu sein, um die Kontrolle über den Informationsfluss im Land zu verstärken und oppositionelle Stimmen zu unterdrücken.
Die jüngsten Entscheidungen des iranischen Parlaments, die Nutzung des amerikanischen Satelliten-Internetdienstes Starlink zu verbieten, markieren einen bedeutenden Schritt in der Kontrolle des digitalen Raums im Iran. Berichten zufolge drohen bei der Nutzung von Starlink nun Geldstrafen, Peitschenhiebe und bis zu zwei Jahre Gefängnis. Diese Maßnahmen könnten als Versuch gewertet werden, die Bevölkerung weiter von unabhängigen Informationsquellen abzuschneiden, insbesondere in Zeiten politischer Unruhen oder internationaler Konflikte. Der Zugang zu Starlink war bisher ohnehin nur einer kleinen, wohlhabenden Minderheit vorbehalten, da die Kosten für die Nutzung hoch sind. Dennoch bot der Dienst eine seltene Möglichkeit, die staatlich kontrollierten Kommunikationswege zu umgehen, insbesondere während wiederholter Internetabschaltungen, die von der Regierung als Reaktion auf Proteste oder Konflikte, wie den Krieg mit Israel, eingesetzt wurden. Parallel zu diesen Maßnahmen hat das iranische Parlament auch die Strafen für mutmaßliche Spionage verschärft. Die Einführung der Todesstrafe als mögliche Sanktion für operative Kooperationen mit ausländischen Mächten könnte als Abschreckung gegen oppositionelle Aktivitäten interpretiert werden. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die zunehmende Repression im Iran, wo die Regierung bestrebt ist, jegliche Form von Dissens zu unterdrücken. Experten sehen in diesen Maßnahmen eine klare Botschaft an die Bevölkerung: Jegliche Abweichung von der offiziellen Linie wird nicht toleriert. Die genauen Definitionen, was als Spionage gilt, bleiben jedoch vage, was den Behörden einen breiten Interpretationsspielraum lässt. Diese Gesetzesverschärfungen müssen noch vom Wächterrat geprüft werden, doch wird allgemein erwartet, dass sie schnell in Kraft treten. Die internationale Gemeinschaft beobachtet diese Entwicklungen mit Sorge, da sie die ohnehin schon angespannte Menschenrechtslage im Iran weiter verschärfen könnten. Die Reaktionen aus dem Ausland sind bislang zurückhaltend, doch könnte der Druck auf den Iran steigen, sollte sich die Lage weiter zuspitzen. In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie die iranische Bevölkerung auf diese neuen Einschränkungen reagieren wird und ob es zu weiteren Protesten kommen wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Quereinsteiger (m/w/d) – Einstieg in moderne Fertigung mit Künstlicher Intelligenz in Frankfurt am Main

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Iran verschärft Gesetze: Starlink-Verbot und härtere Strafen für Spionage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Iran verschärft Gesetze: Starlink-Verbot und härtere Strafen für Spionage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Iran verschärft Gesetze: Starlink-Verbot und härtere Strafen für Spionage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!