LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen der Universität Berkeley zeigen, dass das sogenannte Liebeshormon Oxytocin eine entscheidende Rolle bei der schnellen Bildung und Aufrechterhaltung starker sozialer Bindungen spielt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Rolle von Oxytocin, oft als Liebeshormon bezeichnet, wird in der Wissenschaft zunehmend differenziert betrachtet. Eine aktuelle Studie der Universität Berkeley hat gezeigt, dass Oxytocin nicht zwingend notwendig für die Bildung von Freundschaften ist, jedoch eine entscheidende Rolle bei der schnellen und stabilen Entwicklung sozialer Bindungen spielt. Präriewühlmäuse, die keine Oxytocin-Rezeptoren besitzen, benötigen bis zu einer Woche, um Präferenzen für Artgenossen zu entwickeln, während normale Wühlmäuse dies innerhalb eines Tages schaffen.

Interessanterweise zeigen diese Rezeptor-defizienten Wühlmäuse auch eine geringere soziale Selektivität. Sie drücken seltener Hebel, um Zugang zu einem Artgenossen zu erhalten, und sind weniger vermeidend gegenüber Fremden. Diese Beobachtungen unterstreichen die doppelte Rolle von Oxytocin: Es fördert die Bindung zu vertrauten Gefährten und verstärkt gleichzeitig die Abgrenzung gegenüber Außenstehenden.

Die Forschung an Präriewühlmäusen ist besonders aufschlussreich, da diese Tiere, ähnlich wie Menschen, stabile und selektive Beziehungen eingehen. Während viele Studien sich auf Paarbindungen konzentrieren, interessiert sich das Beery-Labor der Universität Berkeley speziell für selektive Peer-Beziehungen, die menschlichen Freundschaften ähneln. Diese Studien könnten Aufschluss über menschliche psychiatrische Erkrankungen wie Autismus und Schizophrenie geben, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, soziale Bindungen zu bilden oder aufrechtzuerhalten.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Oxytocin insbesondere in der frühen Phase der Beziehungsbildung wichtig ist. Präriewühlmäuse ohne intakte Oxytocin-Signalwege benötigen länger, um Beziehungen zu bilden, und verlieren in neuen Gruppensituationen schnell den Überblick über ihre ursprünglichen Partner. Diese Erkenntnisse könnten auch auf die menschliche Sozialisation übertragbar sein und neue Ansätze für die Behandlung sozialer Defizite bieten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Oxytocin: Schlüssel zur Freundschaftsbildung bei Präriewühlmäusen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Oxytocin: Schlüssel zur Freundschaftsbildung bei Präriewühlmäusen
Oxytocin: Schlüssel zur Freundschaftsbildung bei Präriewühlmäusen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Oxytocin: Schlüssel zur Freundschaftsbildung bei Präriewühlmäusen".
Stichwörter Freundschaft Gehirn Geist Neurobiologie Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Oxytocin Präriewühlmäuse Soziale Bindungen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oxytocin: Schlüssel zur Freundschaftsbildung bei Präriewühlmäusen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oxytocin: Schlüssel zur Freundschaftsbildung bei Präriewühlmäusen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oxytocin: Schlüssel zur Freundschaftsbildung bei Präriewühlmäusen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    438 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs