ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Schweizer Technologieunternehmen Proton AG hat kürzlich eine neue Authenticator-App veröffentlicht, die den Sicherheitsstandard bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) auf ein neues Niveau hebt.
Proton AG, bekannt für seine datenschutzorientierten Dienste, hat eine neue Authenticator-App auf den Markt gebracht, die sich durch ihre Open-Source-Natur und umfassende Plattformverfügbarkeit auszeichnet. Diese App ist nicht nur für mobile Betriebssysteme wie Android und iOS verfügbar, sondern auch für Desktop-Systeme wie Windows, MacOS und Linux. Dies unterstreicht Protons Engagement, eine breite Nutzerbasis zu erreichen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Ein herausragendes Merkmal der Proton Authenticator-App ist die verschlüsselte Synchronisation zwischen mehreren Geräten. Diese Funktion hebt sie von vielen Konkurrenzprodukten ab, die oft auf Werbung und Tracking setzen. Proton hingegen verzichtet vollständig auf solche Praktiken und bietet stattdessen eine Export-Funktion, die den Wechsel von anderen Authenticator-Apps erleichtert. Dies ist besonders für Nutzer interessant, die Wert auf Datenschutz legen und ihre Daten sicher wissen wollen.
Die App ist kostenlos nutzbar und bietet eine Import-Funktion, die den Umstieg von anderen Authenticator-Apps erleichtert. Für die Synchronisationsfunktion ist ein Proton-Account erforderlich, wobei der Anbieter versichert, dass alle Daten Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen werden. Dies bedeutet, dass selbst Proton keinen Zugriff auf die sensiblen Informationen hat, was ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Anbietern ist.
Ein weiteres Sicherheitsmerkmal der App ist die Möglichkeit, den Zugriff per PIN-Code oder Biometrie, wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan, abzusichern. Zudem können Nutzer verschlüsselte Backups ihrer Daten erstellen, was ein zusätzliches Maß an Sicherheit bietet. Diese Funktionen machen die Proton Authenticator-App zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Methoden wie SMS oder E-Mail, die als weniger sicher gelten.
Authenticator-Apps spielen eine zentrale Rolle bei der Absicherung von Onlinekonten, da sie sechsstellige numerische Codes generieren, die zusätzlich zum Passwort eingegeben werden müssen. Dies erschwert es Angreifern erheblich, sich unbefugt Zugang zu einem Konto zu verschaffen, selbst wenn sie das Passwort kennen. Im Gegensatz zu SMS oder E-Mail, die anfällig für Angriffe wie SIM-Swapping sind, laufen Authenticator-Apps lokal auf dem Gerät und generieren regelmäßig neue Codes.
Die Veröffentlichung der Proton Authenticator-App kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Bewusstsein für Datenschutz und Sicherheit im digitalen Raum stetig wächst. Mit ihrer Open-Source-Strategie und dem Fokus auf Privatsphäre könnte Proton eine Vorreiterrolle in der Branche einnehmen und andere Anbieter dazu bewegen, ähnliche Standards zu übernehmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Proton bringt neue Authenticator-App für sichere Log-ins" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Proton bringt neue Authenticator-App für sichere Log-ins" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Proton bringt neue Authenticator-App für sichere Log-ins« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!