LONDON (IT BOLTWISE) – Sora, die Plattform für KI-generierte Videos, hat neue Funktionen eingeführt, die Nutzern mehr Kontrolle über ihre digitalen Doppelgänger geben. Diese Aktualisierungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem OpenAI versucht, die Bedenken der Nutzer ernst zu nehmen und die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen.

Sora, eine Plattform, die oft als „TikTok für Deepfakes“ bezeichnet wird, hat kürzlich neue Kontrollfunktionen eingeführt, die es Nutzern ermöglichen, die Verwendung ihrer KI-generierten Abbilder besser zu steuern. Diese Neuerungen kommen in einer Zeit, in der OpenAI, das Unternehmen hinter Sora, unter Druck steht, die Verbreitung von Fehlinformationen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren.
Die neuen Funktionen erlauben es Nutzern, spezifische Einschränkungen für ihre virtuellen Doppelgänger festzulegen. Beispielsweise können sie verhindern, dass ihre KI-Avatare in politischen Videos erscheinen oder bestimmte Wörter verwenden. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Updates, das darauf abzielt, die Plattform zu stabilisieren und die Kontrolle über die Inhalte zu verbessern.
Bill Peebles, der das Sora-Team bei OpenAI leitet, betonte, dass die Nutzer nun mehr Möglichkeiten haben, die Darstellung ihrer digitalen Abbilder zu personalisieren. Dies umfasst auch die Möglichkeit, bestimmte Vorlieben wie das Tragen eines „#1 Ketchup Fan“-Basecaps in jedem Video festzulegen. Trotz dieser Fortschritte gibt es Bedenken, dass findige Nutzer Wege finden könnten, die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.
Die Einführung dieser Funktionen ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Kontrolle über KI-generierte Inhalte zu verbessern. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Sora bereits in der ersten Woche nach dem Start zur Verbreitung von KI-generiertem „Slop“ beigetragen hat. OpenAI plant, die Sicherheitsmaßnahmen weiter zu verstärken und neue Wege zu finden, um die Kontrolle der Nutzer zu verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sora bietet bessere Kontrolle über KI-generierte Videos" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sora bietet bessere Kontrolle über KI-generierte Videos" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sora bietet bessere Kontrolle über KI-generierte Videos« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!