BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Bafög-Reform in Deutschland hat eine neue Dimension erreicht, nachdem Studierendenvertreter und Gewerkschaften die Vereinten Nationen eingeschaltet haben.

Die Bildungsgewerkschaft GEW und der studentische Dachverband fzs haben Deutschland bei den Vereinten Nationen angezeigt, um eine Überprüfung der aktuellen Bafög-Reform zu erwirken. Sie kritisieren, dass das derzeitige System nur etwa 12 Prozent der Studierenden erreicht und die Bedarfssätze unter dem Existenzminimum liegen. Diese Situation wird als unhaltbar angesehen, insbesondere angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten in vielen deutschen Städten.
Ein zentraler Kritikpunkt ist die geplante Erhöhung der Wohnkostenpauschale, die erst für das Wintersemester 2026/2027 vorgesehen ist. Derzeit liegt die Pauschale bei 380 Euro, während die durchschnittlichen Mietkosten für ein WG-Zimmer in vielen Städten deutlich höher sind. Diese Diskrepanz führt dazu, dass viele Studierende trotz staatlicher Unterstützung in finanziellen Schwierigkeiten stecken.
Die GEW und der fzs fordern eine sofortige Anpassung der Bedarfssätze, um den aktuellen Lebenshaltungskosten gerecht zu werden. Sie argumentieren, dass die geplanten Erhöhungen zu spät kommen und die Studierenden bis dahin weiterhin unter finanziellen Druck stehen werden. Andreas Keller von der GEW betont, dass die Bundesregierung handeln müsse, um einer möglichen Rüge durch die UN zuvorzukommen.
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung sind zwar Anpassungen vorgesehen, doch die Umsetzung lässt auf sich warten. Die geplante Erhöhung des Bafög-Grundbedarfs von derzeit 475 Euro soll erst ab 2027 in zwei Schritten erfolgen. Diese Verzögerung wird von den Studierendenvertretern als unzureichend kritisiert, da sie die aktuelle Notlage der Studierenden nicht berücksichtigt.
Die Forderung nach einer Überprüfung durch die UN basiert auf Artikel 13 des UN-Sozialpakts, der jedem den Zugang zu Hochschulbildung gewähren und ein angemessenes Stipendiensystem sicherstellen soll. Die GEW und der fzs sehen hierin eine Verletzung der internationalen Verpflichtungen Deutschlands und hoffen auf internationalen Druck, um eine schnellere Reform zu erreichen.
In der Zwischenzeit bleibt die finanzielle Situation vieler Studierender prekär. Ohne eine rasche Anpassung der Bafög-Sätze drohen viele, ihr Studium aus finanziellen Gründen abbrechen zu müssen. Die Diskussion um die Bafög-Reform zeigt, wie wichtig es ist, Bildungspolitik an die realen Lebensbedingungen anzupassen und sicherzustellen, dass alle Studierenden die Möglichkeit haben, ihre akademischen Ziele zu erreichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lead Consultant AI (all genders)

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studierende fordern schnelle Bafög-Reform zur Existenzsicherung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studierende fordern schnelle Bafög-Reform zur Existenzsicherung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studierende fordern schnelle Bafög-Reform zur Existenzsicherung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!