LONDON (IT BOLTWISE) – Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, hat zusammen mit dem Forscher Toni Wahrstätter einen neuen Vorschlag zur Verbesserung der Sicherheit und Stabilität des Ethereum-Netzwerks vorgestellt.
Vitalik Buterin, der Mitbegründer von Ethereum, hat zusammen mit dem Forscher Toni Wahrstätter den Vorschlag EIP-7983 präsentiert, der ein Protokoll-Level-Gaslimit für Transaktionen einführen soll, um die Netzwerksicherheit und -leistung zu erhöhen. Der Vorschlag sieht ein maximales Gaslimit von 16,77 Millionen für einzelne Transaktionen vor. Durch die Implementierung dieses Limits kann Ethereum seine Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte DoS-Angriffe verbessern, die Netzstabilität erhöhen und die Vorhersehbarkeit der Transaktionskosten verbessern. Derzeit kann eine einzelne Transaktion theoretisch das gesamte Gaslimit eines Blocks verbrauchen, was das Risiko von DoS-Angriffen birgt und zu unvorhersehbarem Netzwerkverhalten führen kann. Durch die Begrenzung einzelner Transaktionen zielt EIP-7983 darauf ab, den Gasverbrauch gleichmäßiger zu verteilen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass einzelne Transaktionen die Blockkapazität überlasten. Der vorgeschlagene Gasdeckel soll auch die Kompatibilität mit Zero-Knowledge-Virtual-Machines (zkVMs) verbessern, indem große Transaktionen in kleinere Teile aufgeteilt werden. Transaktionen, die Gaslimits über 16,77 Millionen angeben, würden während der Blockvalidierung abgelehnt, um sicherzustellen, dass sie nicht in das Netzwerk gelangen oder in neue Blöcke aufgenommen werden können. Das Limit ist unabhängig vom Gesamtblock-Gaslimit, das Miner und Validatoren weiterhin innerhalb der bestehenden Konsensregeln anpassen können. Buterin und Wahrstätter haben 16,77 Millionen als Limit gewählt, um Komplexität und Leistung auszubalancieren. Sie argumentieren, dass es die aktuellen fortgeschrittenen DeFi-Anwendungsfälle und Vertragsbereitstellungen unterstützt, ohne unnötige Risiken einzuführen. Während der Vorschlag nicht rückwärtskompatibel für Transaktionen ist, die das neue Limit überschreiten, stellten die Autoren fest, dass die meisten bestehenden Transaktionen weit unter dem Limit liegen, was die Auswirkungen auf Benutzer und Entwickler minimiert. EIP-7983 baut auf früheren Bemühungen wie EIP-7825 auf, um die Vorhersehbarkeit der Transaktionsausführung zu verbessern. Im Mai forderte Buterin eine Vereinfachung des Basisprotokolls des Ethereum-Netzwerks, um Effizienz, Sicherheit und Zugänglichkeit zu steigern, inspiriert von Bitcoins minimalistischer Herangehensweise. Zu dieser Zeit schlug er vor, die Architektur von Ethereum über Konsens-, Ausführungs- und gemeinsame Komponenten hinweg neu zu strukturieren, um innerhalb von fünf Jahren ein schlankeres Design zu erreichen. Buterin argumentierte, dass die zunehmende Komplexität von Ethereum zu längeren Entwicklungszeiten, höheren Kosten und erhöhten Sicherheitsrisiken geführt hat. Kürzlich stellte der Ethereum-Vordenker ein neues digitales Identitätssystem vor, das als ‘pluralistische Identität’ bezeichnet wird und argumentierte, dass es die Privatsphäre schützen und gleichzeitig eine faire Teilnahme am digitalen Leben ermöglichen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Praktikum Marketing / Brand International - Projektmanagement AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vitalik Buterin schlägt Gaslimit zur Verbesserung der Ethereum-Sicherheit vor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vitalik Buterin schlägt Gaslimit zur Verbesserung der Ethereum-Sicherheit vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vitalik Buterin schlägt Gaslimit zur Verbesserung der Ethereum-Sicherheit vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!