MENLO PARK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Datenschutz und Sicherheit im digitalen Raum immer wichtiger werden, kündigt Meta eine neue Funktion für WhatsApp an, die den Schutz der Privatsphäre bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Vordergrund stellt.
Meta, das Unternehmen hinter WhatsApp, hat kürzlich eine neue Funktion namens “Private Processing” angekündigt, die in den kommenden Wochen eingeführt werden soll. Diese Funktion bietet Nutzern eine private Möglichkeit, mit Meta AI zu interagieren, ohne dass Meta, WhatsApp oder Drittanbieter Zugriff auf die Interaktionen haben. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung Datenschutz und Sicherheit, da es Nutzern ermöglicht, ihre Anfragen an die KI zu richten, ohne dass diese Daten nach der Sitzung gespeichert werden.
Die Einführung von “Private Processing” ist Teil von Metas Bemühungen, die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen und potenzielle Angriffe zu verhindern. Das System ist so konzipiert, dass es keine dauerhafte Speicherung von Nutzerdaten ermöglicht, was bedeutet, dass ein Angreifer keinen Zugriff auf diese Daten erhalten kann, selbst wenn das System kompromittiert wird. Darüber hinaus plant Meta, unabhängigen Dritten die Möglichkeit zu geben, das Verhalten von “Private Processing” zu überprüfen, um die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsversprechen zu gewährleisten.
Interessanterweise erinnert das System an Apples Private Cloud Compute (PCC), obwohl es einige Unterschiede gibt. Während Apple standardmäßig auf geräteinterne KI-Verarbeitung setzt und nur bei Serveranfragen auf PCC zurückgreift, werden alle KI-Anfragen von WhatsApp auf Metas Servern verarbeitet, wobei die Nutzer “Private Processing” aktiv initiieren müssen. Dies zeigt, dass Meta einen anderen Ansatz verfolgt, um die Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu wahren.
Die neue Funktion wird auch Teil von Metas Bug-Bounty-Programm sein, was bedeutet, dass Sicherheitsforscher eingeladen sind, nach Schwachstellen zu suchen und diese zu melden. Meta hat versprochen, ein detailliertes Sicherheits-Engineering-Design-Papier zu veröffentlichen, sobald die Einführung der Funktion näher rückt. Dies zeigt das Engagement des Unternehmens, Transparenz und Sicherheit in den Vordergrund zu stellen.
Die Einführung von “Private Processing” könnte weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen und Nutzer mit KI interagieren. Es bietet eine sicherere Möglichkeit, die Vorteile von KI zu nutzen, ohne die Privatsphäre zu gefährden. Dies könnte insbesondere für Unternehmen von Interesse sein, die sensible Daten verarbeiten und gleichzeitig die Effizienz durch KI steigern möchten.
Insgesamt zeigt Metas Ansatz, dass das Unternehmen bestrebt ist, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Anforderungen der Nutzer als auch den Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie gut “Private Processing” von den Nutzern angenommen wird und ob es tatsächlich die versprochenen Vorteile bietet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme

Software Developer KI (w/m/d)

Java Entwickler mit Interesse an AI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WhatsApp plant private KI-Chats in der Cloud" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WhatsApp plant private KI-Chats in der Cloud" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WhatsApp plant private KI-Chats in der Cloud« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!