SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler der Universität Sydney haben einen bedeutenden Fortschritt in der Parkinson-Forschung erzielt. Durch die Identifizierung eines fehlerhaften Proteins im Gehirn, das mit der Krankheit in Verbindung steht, und dessen gezielte Behandlung mit Kupfer, konnten sie die Symptome bei Mäusen deutlich verbessern.
Die Parkinson-Krankheit, eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen nach der Demenz, stellt die Medizin vor große Herausforderungen. Forscher der Universität Sydney haben nun einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um die Symptome dieser degenerativen Erkrankung zu lindern. Im Zentrum der Studie steht das Protein SOD1, das in seiner fehlerhaften Form in den Gehirnen von Parkinson-Patienten gefunden wurde. Normalerweise schützt SOD1 das Gehirn, doch bei Parkinson-Patienten führt eine Fehlfunktion zu schädlichen Proteinansammlungen.
Unter der Leitung von Professor Kay Double vom Brain and Mind Centre der Universität Sydney wurde eine Studie durchgeführt, die kürzlich in Acta Neuropathologica Communications veröffentlicht wurde. Die Forscher behandelten Mäuse mit Parkinson-ähnlichen Symptomen mit einer speziellen Kupfertherapie. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die motorischen Fähigkeiten der behandelten Mäuse verbesserten sich signifikant, während die Kontrollgruppe, die ein Placebo erhielt, eine Verschlechterung der Symptome zeigte.
Die Studie wurde teilweise von der Michael J. Fox Foundation finanziert und zeigt, dass die gezielte Behandlung des fehlerhaften SOD1-Proteins das Potenzial hat, den Krankheitsverlauf bei Parkinson zu verlangsamen. Dies könnte ein wichtiger Schritt in Richtung einer neuen Therapie für Menschen mit Parkinson sein, einer Krankheit, die durch den Verlust von Dopamin-produzierenden Zellen im Gehirn gekennzeichnet ist und Symptome wie Zittern, Muskelsteifheit und Gleichgewichtsstörungen verursacht.
Professor Double betonte, dass die Ergebnisse der Studie die Erwartungen übertroffen haben und dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um die Wirksamkeit der Therapie beim Menschen zu bestätigen. Die Forscher hoffen, dass die Behandlung in Kombination mit anderen Ansätzen zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität von Parkinson-Patienten führen könnte.
Die Entdeckung des fehlerhaften SOD1-Proteins als möglicher Faktor für die Entwicklung und den Fortschritt der Parkinson-Krankheit eröffnet neue Perspektiven für die Forschung. Ähnlich wie bei der Behandlung von HIV könnte auch bei Parkinson eine Kombination aus verschiedenen Therapien notwendig sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Der nächste Schritt der Forscher besteht darin, die optimale Methode zur gezielten Behandlung des SOD1-Proteins in klinischen Studien zu identifizieren. Dies könnte den Beginn einer neuen Ära in der Parkinson-Therapie markieren, die darauf abzielt, die Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Therapieansätze gegen Parkinson: Fortschritte in der Forschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Therapieansätze gegen Parkinson: Fortschritte in der Forschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Therapieansätze gegen Parkinson: Fortschritte in der Forschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!