MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Balance zwischen erregenden und hemmenden Neuronen ist entscheidend für die Funktion des menschlichen Gehirns. Eine neue Studie zeigt, dass später geborene hemmende Neuronen schneller reifen, um sich gleichmäßig in neuronale Netzwerke zu integrieren.
Die Entwicklung des menschlichen Gehirns ist ein komplexer Prozess, der von einer feinen Balance zwischen erregenden und hemmenden Neuronen abhängt. Diese Balance ist entscheidend für die Stabilität und Funktionalität neuronaler Netzwerke. Eine kürzlich durchgeführte Studie des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie hemmende Neuronen, die später in der Entwicklung geboren werden, schneller reifen, um sich gleichmäßig in bestehende Netzwerke zu integrieren.
Die Forscher entdeckten, dass diese beschleunigte Reifung durch genetische Mechanismen gesteuert wird, die die Zugänglichkeit der DNA in Vorläuferzellen reorganisieren. Diese Mechanismen ermöglichen es den später geborenen Neuronen, mit ihren früher geborenen Gegenstücken Schritt zu halten, sodass sie bei der Integration in neuronale Netzwerke auf einem ähnlichen Entwicklungsstand sind. Ohne diese Anpassung könnten frühere Neuronen mehr synaptische Verbindungen aufbauen, was das Netzwerk aus dem Gleichgewicht bringen könnte.
Die genetische Kontrolle dieser Prozesse ist von entscheidender Bedeutung. Die Studie identifizierte spezifische Gene, die an der beschleunigten Reifung beteiligt sind, und zeigte, wie diese Gene die Lesbarkeit und Nutzung verschiedener Teile des genetischen Codes steuern. Veränderungen in diesen genetischen Prozessen könnten zu Entwicklungsstörungen wie Autismus oder Epilepsie führen, indem sie die neuronalen Entwicklungswege in frühen embryonalen Stadien beeinflussen.
Die Bedeutung dieser Entdeckungen liegt nicht nur in der Grundlagenforschung, sondern auch in den potenziellen gesundheitlichen Implikationen. Ein besseres Verständnis der genetischen und zeitlichen Steuerung der neuronalen Reifung könnte neue Ansätze zur Untersuchung und möglicherweise zur Behandlung von neuroentwicklungsbedingten Störungen eröffnen. Die Erkenntnisse könnten auch dazu beitragen, die Unterschiede in der Gehirnentwicklung zwischen verschiedenen Säugetierarten zu erklären.
In der menschlichen Entwicklung nimmt das Gehirn eine besonders lange Entwicklungszeit in Anspruch, was möglicherweise die Grundlage für die außergewöhnlichen kognitiven Fähigkeiten des Menschen bildet. Diese verlängerte Entwicklungsperiode ermöglicht es dem Gehirn, komplexere Netzwerke zu bilden und über einen längeren Zeitraum hinweg zu lernen. Die neuen Erkenntnisse bieten Wissenschaftlern frische Ansätze, um zu verstehen, warum die Reifung hemmender Neuronen während der Entwicklung so präzise gesteuert wird.
Die Studie hebt hervor, wie wichtig sowohl genetische Faktoren als auch das richtige Entwicklungstempo für ein gesundes Gehirn sind. Sie könnte neue Wege zur Erforschung der Ursachen von Entwicklungsstörungen des Gehirns eröffnen und möglicherweise eines Tages zur Entwicklung von Behandlungen beitragen. Weitere Forschungen sind erforderlich, um die genauen Mechanismen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit vollständig zu verstehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schnellere Reifung von Neuronen: Einblicke in die neuronale Entwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schnellere Reifung von Neuronen: Einblicke in die neuronale Entwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schnellere Reifung von Neuronen: Einblicke in die neuronale Entwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!