MIAMI / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein bahnbrechendes Urteil eines Geschworenengerichts in Miami hat Tesla dazu verurteilt, 243 Millionen US-Dollar an die Opfer eines tödlichen Unfalls zu zahlen, bei dem das Autopilot-System des Unternehmens eine Rolle spielte.
Ein Geschworenengericht in Miami hat entschieden, dass Tesla für einen tödlichen Unfall in Florida teilweise verantwortlich ist, bei dem das Autopilot-Fahrerassistenzsystem des Unternehmens eine Rolle spielte. Das Urteil verpflichtet Tesla zur Zahlung von über 240 Millionen US-Dollar an die Opfer. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Automobilindustrie haben, insbesondere auf die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien.
Der Fall, der über vier Jahre andauerte, ist bemerkenswert, da viele ähnliche Klagen gegen Tesla entweder abgewiesen oder außergerichtlich beigelegt wurden. Die Geschworenen befanden, dass Tesla eine erhebliche Verantwortung trage, da die Technologie versagt habe und nicht allein der abgelenkte Fahrer schuld sei, der zugegeben hatte, während des Unfalls durch sein Handy abgelenkt gewesen zu sein.
Die Kläger, die Familie der verstorbenen Naibel Benavides Leon und ihr verletzter Freund Dillon Angulo, warfen Tesla vor, entscheidende Beweise entweder versteckt oder verloren zu haben, darunter Daten und Videos, die Sekunden vor dem Unfall aufgenommen wurden. Tesla bestritt diese Vorwürfe und erklärte, es habe sich um einen Fehler gehandelt.
Das Urteil umfasst eine punitive Schadensersatzforderung von 200 Millionen US-Dollar sowie 43 Millionen US-Dollar an kompensatorischen Schadensersatz, was die Gesamtsumme auf 243 Millionen US-Dollar erhöht. Tesla plant, gegen das Urteil Berufung einzulegen und argumentiert, dass die Entscheidung die Bemühungen zur Entwicklung lebensrettender Technologien behindere.
Analysten wie Dan Ives von Wedbush Securities sehen in dem Urteil ein Signal, das Schockwellen durch die Branche senden könnte. Es könnte andere Hersteller dazu veranlassen, ihre Sicherheitsstrategien zu überdenken und die Entwicklung autonomer Systeme zu beschleunigen.
Der Fall wirft auch Fragen zur Vertrauenswürdigkeit von Teslas Autopilot-System auf. Kritiker bemängeln, dass der Begriff “Autopilot” irreführend sei, da das System lediglich Fahrassistenzfunktionen biete und nicht vollständig autonom fahre. Andere Automobilhersteller verwenden Begriffe wie “Fahrerassistenz” oder “Copilot”, um die Erwartungen der Fahrer besser zu managen.
Obwohl Tesla seine Technologie seit dem Unfall im Jahr 2019 erheblich verbessert hat, bleibt die Frage, wie sich das Urteil auf das Vertrauen der Verbraucher in die Sicherheit von Teslas Fahrzeugen auswirken wird. Die Automobilindustrie beobachtet den Fall genau, da ein Schuldspruch gegen Tesla trotz des zugegebenen Fehlverhaltens des Fahrers erhebliche rechtliche Risiken für alle Unternehmen darstellen könnte, die autonome Fahrzeuge entwickeln.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tesla muss Millionen zahlen: Autopilot-Urteil erschüttert die Branche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tesla muss Millionen zahlen: Autopilot-Urteil erschüttert die Branche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tesla muss Millionen zahlen: Autopilot-Urteil erschüttert die Branche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!