MONTREAL / LONDON (IT BOLTWISE) – Forscher der McGill University haben zwei spezifische Gehirnzelltypen identifiziert, die bei Menschen mit Depressionen verändert sind. Diese Entdeckung könnte den Weg für neue, gezielte Therapien ebnen und bietet Hoffnung für Millionen von Betroffenen weltweit.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher der McGill University und des Douglas Institute zwei spezifische Gehirnzelltypen identifiziert, die bei Menschen mit Depressionen verändert sind. Diese Zellen, die sogenannten exzitatorischen Neuronen und Mikroglia, spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stimmung und Stress sowie bei der Entzündungssteuerung im Gehirn. Die Erkenntnisse könnten den Weg für neue, gezielte Therapien ebnen, die sich auf diese Zelltypen konzentrieren und somit Millionen von Betroffenen weltweit Hoffnung bieten.

Die Studie nutzte post-mortem Gehirngewebe aus der Douglas-Bell Canada Brain Bank, einer der wenigen Sammlungen weltweit, die Gewebe von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen enthält. Durch den Einsatz von Einzelzell-Genomtechniken analysierten die Forscher RNA und DNA von Tausenden Gehirnzellen, um herauszufinden, welche Zellen bei Depressionen anders funktionieren und welche DNA-Sequenzen diese Unterschiede erklären könnten. Die Ergebnisse zeigten veränderte Genaktivität in einem bestimmten Typ von exzitatorischen Neuronen, die an der Regulierung von Stimmung und Stress beteiligt sind, sowie in einer Untergruppe von Mikroglia-Zellen, die Entzündungen steuern.

Diese Entdeckung stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserem Verständnis der biologischen Grundlagen von Depressionen dar und widerlegt die Vorstellung, dass Depressionen lediglich emotionale Symptome sind. Dr. Gustavo Turecki, der leitende Autor der Studie, betont, dass diese Forschung zeigt, dass Depressionen messbare Veränderungen im Gehirn widerspiegeln. Als nächster Schritt planen die Forscher, zu untersuchen, wie diese zellulären Veränderungen die Gehirnfunktion beeinflussen und ob deren gezielte Behandlung zu besseren Therapien führen könnte.

Die Studie wurde von den Canadian Institutes of Health Research, der Brain Canada Foundation, dem Fonds de recherche du Québec – Santé und der Healthy Brains, Healthy Lives-Initiative an der McGill University finanziert. Diese Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Forschung für das Verständnis und die Behandlung von Depressionen, einer der weltweit führenden Ursachen für Behinderungen, die mehr als 264 Millionen Menschen betrifft.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neue Erkenntnisse über Gehirnzellen bei Depressionen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Erkenntnisse über Gehirnzellen bei Depressionen
Neue Erkenntnisse über Gehirnzellen bei Depressionen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Erkenntnisse über Gehirnzellen bei Depressionen".
Stichwörter Depression Gehirn Gehirnzellen Geist Genaktivität Mikroglia Neurologie Neuronen Neuroscience Neurowissenschaften
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Tesla verliert Marktanteile in der EU an BYD

Vorheriger Artikel

Trump Media investiert massiv in CRO-Token von Crypto.com


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse über Gehirnzellen bei Depressionen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse über Gehirnzellen bei Depressionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse über Gehirnzellen bei Depressionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    660 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs