WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Regulierung des Kryptowährungsmarktes gewinnt weltweit an Bedeutung. Der kürzlich verabschiedete GENIUS Act in den USA zeigt eine Annäherung an die EU-Regelungen, was die regulatorische Arbitrage verringern könnte. Diese Harmonisierung könnte den Weg für eine vertrauenswürdige und offene Geldquelle ebnen, die die nächste Phase der digitalen Wirtschaft antreibt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Regulierung des wachsenden Kryptowährungsmarktes ist für viele Regierungen zu einem immer wichtigeren Thema geworden. Der kürzlich verabschiedete GENIUS Act in den USA zeigt eine bemerkenswerte Annäherung an die EU-Krypto-Regulierungen, was die regulatorische Arbitrage verringern könnte. Ziel der politischen Entscheidungsträger sollte es sein, ein Umfeld zu schaffen, das eine vertrauenswürdige und offene Geldquelle ermöglicht, die die nächste Phase der digitalen Wirtschaft antreiben kann.

Der GENIUS Act, der im Juli 2025 verabschiedet wurde, stellt ein bedeutendes, parteiübergreifendes US-Gesetz zu Stablecoins dar, das lang ersehnte regulatorische Klarheit für die Kryptomärkte bietet. Diese Entwicklung hat in der EU eine neue Debatte über die Risiken ausgelöst, die solche Entwicklungen für den Block darstellen könnten. Wie alle Rahmenwerke in aufstrebenden Technologiebereichen muss MiCA eine Produkt-Markt-Passung mit privaten Akteuren erreichen und gleichzeitig Harmonie mit anderen globalen Regimen finden – insbesondere mit der transatlantischen Beziehung zwischen der EU und den USA.

Es gibt mehr Harmonisierung zwischen MiCA und dem neu verabschiedeten GENIUS Act, als es auf den ersten Blick scheint. Dies sollte die EU-Regulierungs- und Aufsichtsbehörden, einschließlich der Europäischen Zentralbank, beruhigen, dass der US-Kongress keinen völlig anderen Ansatz verfolgt hat, um Zahlungs-Stablecoins in den regulatorischen Rahmen einzubeziehen. Beispielsweise werden in den USA regulierte Stablecoins nun als gleichwertig mit elektronischem Geld behandelt und tragen die Bezeichnung „Zahlungs-Stablecoins“ unter GENIUS. Dies spiegelt das E-Geld-Token-Regime der EU wider.

In wichtigen Aspekten ist der GENIUS Act sogar konservativer als MiCA. Er vermeidet bankbezogene Risiken, indem er Emittenten verbietet, längerfristige Anleihen in ihren Reserven zu halten. Zudem wird nicht verlangt, dass entweder 30 oder 60 % der Reserven in Banken gehalten werden, was Kreditrisiken aus dem Bankwesen in die Stablecoin-Aktivitäten einführen könnte. Darüber hinaus müssen Banken unter GENIUS Zahlungs-Stablecoins von einer separaten Einheit und Bilanz ausgeben, die von ihrem Kerngeschäft getrennt ist. Dies stellt sicher, dass diese Mittel von der Hebelwirkung, der Fristentransformation und den Kreditaktivitäten des Kerngeschäfts der Bank isoliert bleiben.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Vergleich der Krypto-Regulierungen: US-GENIUS Act versus EU-MiCA - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Vergleich der Krypto-Regulierungen: US-GENIUS Act versus EU-MiCA
Vergleich der Krypto-Regulierungen: US-GENIUS Act versus EU-MiCA (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Vergleich der Krypto-Regulierungen: US-GENIUS Act versus EU-MiCA".
Stichwörter Blockchain Crypto Cryptocurrencies Digitale Wirtschaft EU Finanzpolitik Genius Act Krypto Kryptowährung MiCA Regulierung Stablecoin US
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vergleich der Krypto-Regulierungen: US-GENIUS Act versus EU-MiCA" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vergleich der Krypto-Regulierungen: US-GENIUS Act versus EU-MiCA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vergleich der Krypto-Regulierungen: US-GENIUS Act versus EU-MiCA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    1.061 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs