SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – AMD und OpenAI haben eine bemerkenswerte Partnerschaft geschlossen, bei der OpenAI AMD-Aktien als Zahlungsmittel für Milliardeninvestitionen in GPUs nutzt. Diese innovative Finanzierungsstrategie könnte den Markt für KI-Chips nachhaltig beeinflussen.

Die kürzlich angekündigte Partnerschaft zwischen AMD und OpenAI hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt. Im Zentrum der Diskussion steht die ungewöhnliche Methode, mit der OpenAI seine Käufe von AMD-Chips finanzieren wird: durch den Einsatz von AMD-Aktien. Diese Vereinbarung sieht vor, dass OpenAI bis zu 160 Millionen AMD-Aktien erhält, die in Tranchen ausgegeben werden, sobald bestimmte Meilensteine erreicht sind. Diese Meilensteine beinhalten unter anderem signifikante Anstiege des Aktienkurses, wobei die letzte Tranche davon abhängt, dass der Kurs auf 600 Millionen US-Dollar pro Aktie steigt.
AMD hat sich verpflichtet, OpenAI bei der Verfeinerung seiner Instinct-GPUs zu unterstützen, die als Konkurrenz zu NVIDIAs Produkten positioniert sind. Zudem wird OpenAI über mehrere Jahre hinweg 6 Gigawatt Rechenkapazität von AMD erwerben und einsetzen. Diese Vereinbarung könnte AMD Milliarden an Umsatz einbringen. Doch anstatt diese Investitionen aus eigenen Einnahmen zu finanzieren, wird OpenAI die Aktiengewinne nutzen, um die Kosten zu decken.
Analysten wie Timothy Arcuri von UBS sehen in dieser Vereinbarung eine clevere Finanzierungsstrategie von AMD, um OpenAI als Kunden zu gewinnen. Arcuri geht davon aus, dass OpenAI die AMD-Aktien im Laufe der Zeit verkaufen wird, um die Rechnungen zu begleichen. Diese Strategie könnte AMD helfen, seine Marktstellung im Bereich der KI-GPUs zu stärken, insbesondere da OpenAI als bedeutender Akteur in der KI-Branche gilt.
Während NVIDIA ebenfalls in OpenAI investiert hat, um seine eigenen Produkte zu fördern, unterscheidet sich die Strategie von AMD dadurch, dass sie OpenAI direkt mit Aktien unterstützt. Dies könnte AMD helfen, einen bedeutenden Marktanteil in einem der größten Ausbauschritte von Rechenzentren der nächsten Generation zu sichern. Trotz der Risiken, die mit dieser Art der Finanzierung verbunden sind, könnte die Bestätigung der Leistungsfähigkeit von AMDs GPUs durch OpenAI andere Kunden anziehen und die Akzeptanz von AMDs Produkten beschleunigen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI
AI & Automation Engineer (m/w/d)

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI bei Airports im Ingenieurwesen

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AMD und OpenAI: Ein ungewöhnlicher Deal zur Finanzierung von KI-Chips" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AMD und OpenAI: Ein ungewöhnlicher Deal zur Finanzierung von KI-Chips" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AMD und OpenAI: Ein ungewöhnlicher Deal zur Finanzierung von KI-Chips« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!