LONDON (IT BOLTWISE) – Die neuesten Spiele wie Battlefield 6 und Call of Duty: Black Ops 7 setzen auf moderne Sicherheitsmechanismen wie Secure Boot und TPM 2.0. Diese Technologien, die lange Zeit unbeachtet blieben, sind nun essenziell, um die Integrität von Gaming-Systemen zu gewährleisten. Spieler müssen ihre Systeme auf UEFI umstellen, um den reibungslosen Start der Spiele zu gewährleisten.

Die Gaming-Welt steht vor einer neuen Herausforderung: Die Implementierung von Sicherheitsmechanismen wie Secure Boot und TPM 2.0 wird zunehmend zur Voraussetzung, um die neuesten Spiele wie Battlefield 6 und Call of Duty: Black Ops 7 ohne Probleme zu starten. Diese Technologien, die bereits seit Jahren existieren, wurden lange Zeit ignoriert oder deaktiviert. Doch mit den neuen Anti-Cheat-Systemen, die eine lückenlose Startkette vom BIOS bis zum Windows-Kernel verlangen, sind sie nun unverzichtbar geworden.
Secure Boot, das 2012 mit Windows 8 eingeführt wurde, und TPM 2.0, das 2014 als Standard für moderne Firmware-Spezifikationen folgte, sind nun im Gaming-Alltag angekommen. Diese Technologien verhindern, dass unsignierte oder kompromittierte Bootloader ausgeführt werden, was die Sicherheit der Systeme erheblich erhöht. Spieler, die noch auf älteren Installationen oder MBR-Systemen arbeiten, müssen ihre Systeme auf UEFI umstellen, um die neuen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Besonders betroffen sind Systeme mit Grafikkarten ohne UEFI-GOP-Unterstützung oder Mainboards mit veralteten Secure-Boot-Schlüsseln. Auch Systeme, deren DBX-Sperrliste seit Jahren kein Update erhalten hat, können Probleme beim Starten der Spiele erleben. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Spieler den Legacy- und CSM-Modus im BIOS deaktivieren und Secure Boot aktivieren. Zudem ist TPM 2.0 erforderlich, das bei Intel als PTT und bei AMD als fTPM bekannt ist.
Die Umstellung auf UEFI und die Aktivierung von Secure Boot sind jedoch nicht ohne Risiken. BIOS-Downgrades oder Rückflash-Aktionen ohne Absicherung können dazu führen, dass Secure-Boot-Schlüssel fehlen, was zu Warnmeldungen oder sogar zum vollständigen Startabbruch führen kann. Auch unsignierte Treiber und Tools, die früher nur eine harmlose Warnung im Geräte-Manager auslösten, werden nun als Sicherheitsverstoß gewertet. Dies betrifft insbesondere Overclocking-, Monitoring- oder RGB-Tools mit Kernelzugriff, die vom Anti-Cheat-System als Manipulation interpretiert werden können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

KI-Spezialist (m/w/d) - Schwerpunkt Use Cases, Regulierung & Integration

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Senior AI Engineer (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsanforderungen im Gaming: TPM 2.0 und Secure Boot im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsanforderungen im Gaming: TPM 2.0 und Secure Boot im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsanforderungen im Gaming: TPM 2.0 und Secure Boot im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!