NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Betrugsskandal um die Gründerin des Studentendarlehens-Startups Frank, Charlie Javice, hat JPMorgan Chase Millionen gekostet. Die 33-Jährige wurde zu über sieben Jahren Haft verurteilt, nachdem sie die Nutzerzahlen ihres Unternehmens massiv übertrieben hatte, um einen Verkauf an die Bank zu sichern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Charlie Javice, die Gründerin des Studentendarlehens-Startups Frank, wurde zu einer Haftstrafe von über sieben Jahren verurteilt, nachdem sie JPMorgan Chase durch gefälschte Nutzerdaten um Millionen betrogen hatte. Die 33-Jährige hatte die Nutzerzahlen ihres Unternehmens stark übertrieben, um den Verkauf an die Bank zu sichern, was zu ihrer Verurteilung wegen Bank-, Wertpapier- und Drahtbetrugs sowie Verschwörung führte.

Das Unternehmen Frank, das 2017 gegründet wurde, sollte den Prozess der Beantragung von Bundesfinanzhilfen für Studenten und Eltern vereinfachen. Die Plattform erregte schnell Aufmerksamkeit und brachte Javice auf die Forbes-Liste „30 Under 30“, was schließlich das Interesse von JPMorgan weckte. Im Jahr 2021 erwarb die Bank das Unternehmen für 175 Millionen US-Dollar, nachdem CEO Jamie Dimon persönlich mit Javice verhandelt hatte.

Doch wie sich herausstellte, war das Geschäft auf Lügen aufgebaut. Während Javice behauptete, Frank habe über 4 Millionen aktive Nutzer, lag die tatsächliche Zahl bei etwa 300.000. Um ihre Behauptungen zu untermauern, arbeitete sie angeblich mit einem College-Professor zusammen, um Nutzerdaten zu fälschen, und kaufte Namen von kommerziellen Datenbrokern. Als JPMorgan versuchte, die angebliche Kundenbasis von Frank nach der Übernahme zu kontaktieren, brach das Lügengebäude zusammen.

Richter Alvin Hellerstein betonte bei der Urteilsverkündung die Notwendigkeit, andere von ähnlichen Vergehen abzuschrecken, obwohl er Javices gute Taten und persönliche Herausforderungen anerkannte. Neben der Haftstrafe muss Javice 22 Millionen US-Dollar an Gehalt, Aktien und Boni zurückzahlen und gemeinsam mit ihrem Mitangeklagten Olivier Amar 287,5 Millionen US-Dollar an Schadensersatz leisten. Javice plant, gegen ihre Verurteilung Berufung einzulegen, muss jedoch nach Abschluss des Verfahrens ihre Haftstrafe antreten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Betrugsskandal um Startup-Gründerin: Millionenverlust für JPMorgan Chase - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Betrugsskandal um Startup-Gründerin: Millionenverlust für JPMorgan Chase
Betrugsskandal um Startup-Gründerin: Millionenverlust für JPMorgan Chase (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Betrugsskandal um Startup-Gründerin: Millionenverlust für JPMorgan Chase".
Stichwörter Betrug Charlie Javice Datenmanipulation Finanzkriminalität JPMorgan Startup Studentendarlehen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Hawaiis Rolle in der globalen Raumfahrtforschung

Vorheriger Artikel

Verlängerter Support für Windows 10: EU-Regeln gefordert


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Betrugsskandal um Startup-Gründerin: Millionenverlust für JPMorgan Chase" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Betrugsskandal um Startup-Gründerin: Millionenverlust für JPMorgan Chase" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Betrugsskandal um Startup-Gründerin: Millionenverlust für JPMorgan Chase« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    314 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs