MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse aus der EXERT-Studie zeigen, dass sowohl leichte als auch moderat-intensive körperliche Betätigung die kognitive Funktion bei älteren Erwachsenen mit leichten Gedächtnisproblemen erhalten kann. Diese Probleme stellen ein erhebliches Risiko für die Entwicklung von Alzheimer dar.

Die EXERT-Studie, eine umfassende klinische Untersuchung, hat aufgedeckt, dass sowohl leichte als auch moderat-intensive körperliche Aktivitäten dazu beitragen können, den kognitiven Abbau bei älteren Erwachsenen mit leichten Gedächtnisproblemen zu verlangsamen. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant, da Gedächtnisprobleme ein bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung von Alzheimer sind. Über einen Zeitraum von 12 Monaten zeigten die Teilnehmer, die regelmäßig Sport trieben, eine signifikant geringere kognitive Verschlechterung und einen reduzierten Verlust an Gehirnvolumen, insbesondere im präfrontalen Kortex, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die nur übliche Pflege erhielt.
Die Studie, die in Zusammenarbeit mit lokalen YMCAs durchgeführt wurde, unterstreicht die Machbarkeit von gemeinschaftsbasierten Fitnessprogrammen als Intervention für Personen mit hohem Demenzrisiko. Selbst Aktivitäten mit geringer Intensität wie Dehn- und Gleichgewichtsübungen erwiesen sich als effektiv, um den kognitiven Abbau zu verlangsamen. Dies eröffnet einen einfachen und umsetzbaren Weg zur Förderung der Gehirngesundheit.
Die Forscher der University of California San Diego und der Wake Forest University veröffentlichten ihre Ergebnisse in zwei Artikeln im Journal der Alzheimer’s Association. Die EXERT-Studie, eine multizentrische klinische Untersuchung, umfasste fast 300 ältere, sesshafte Erwachsene mit amnestischer leichter kognitiver Beeinträchtigung, einem Hauptfaktor für die Entwicklung von Alzheimer-Demenz. Die Teilnehmer wurden entweder einem moderat-intensiven Aerobic-Training oder einem leichten Dehn- und Gleichgewichtstraining zugewiesen.
Unter der Leitung von Dr. Aladdin Shadyab und Dr. Howard Feldman wurde die Studie von der Alzheimer’s Disease Cooperative Study (ADCS) koordiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass die kognitive Funktion der Teilnehmer in beiden Sportgruppen über 12 Monate stabil blieb. Dies deutet darauf hin, dass sowohl niedrig- als auch hochintensive Übungen den kognitiven Abbau verlangsamen können.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die hohe Adhärenz der Teilnehmer, die ihre zugewiesenen Übungen 3-4 Mal pro Woche unter der Aufsicht eines YMCA-Trainers durchführten. Die regelmäßigen Bewertungen der kognitiven Funktion und des Gehirnvolumens zeigten, dass die Intervention erfolgreich war und die kognitive Stabilität über den Studienzeitraum hinweg erhalten blieb.
Die Ergebnisse der EXERT-Studie sind vielversprechend, da sie aufzeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität, selbst bei geringer Intensität, einen erheblichen Beitrag zur Verzögerung des kognitiven Abbaus bei älteren Erwachsenen mit leichten Gedächtnisproblemen leisten kann. Dies ist eine ermutigende Nachricht für diejenigen, die einem hohen Demenzrisiko ausgesetzt sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Java/AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bewegung als Schutz: Wie Sport das Alzheimer-Risiko mindern kann" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bewegung als Schutz: Wie Sport das Alzheimer-Risiko mindern kann" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bewegung als Schutz: Wie Sport das Alzheimer-Risiko mindern kann« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!