LONDON (IT BOLTWISE) – ChatGPT, der führende KI-Chatbot von OpenAI, verzeichnet täglich über 2,5 Milliarden Anfragen. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht die Dominanz von ChatGPT im Bereich der Künstlichen Intelligenz, obwohl die Monetarisierung solcher Dienste weiterhin eine Herausforderung darstellt.
ChatGPT hat sich als der führende KI-Chatbot etabliert, der mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent die Konkurrenz weit hinter sich lässt. Laut Berichten von Branchenexperten sendet die Nutzergemeinschaft täglich über 2,5 Milliarden Anfragen an den Dienst. Allein aus den USA stammen 330 Millionen dieser Anfragen, was die globale Reichweite und Beliebtheit von ChatGPT unterstreicht.
Obwohl die meisten Nutzer die kostenfreie Version von ChatGPT bevorzugen, die wöchentlich mehr als 500 Millionen aktive Nutzer verzeichnet, bleibt die Monetarisierung eine zentrale Herausforderung. Der Anteil der Nutzer, die ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen haben, liegt bei lediglich fünf Prozent, was im Vergleich zu anderen Diensten jedoch noch relativ hoch ist.
Im Mai verzeichnete ChatGPT laut SimilarWeb knapp 5,5 Milliarden Aufrufe und gehört damit zu den zehn größten Webseiten weltweit. Diese Zahlen verdeutlichen die führende Position von ChatGPT im Bereich der KI-Chatbots. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Gemini und DeepSeek mit deutlich geringeren Aufrufzahlen.
Die Monetarisierung von KI-Diensten bleibt jedoch ein schwieriges Unterfangen. OpenAI rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatz von knapp 13 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich dazu sind die Umsätze der großen Tech-Konzerne schwerer abzuschätzen, da diese oft eng mit anderen Geschäftsbereichen wie dem Cloud-Geschäft verknüpft sind.
Die hohen Investitionen in die KI-Infrastruktur werfen Fragen zur Rentabilität auf. Trotz der Herausforderungen investieren große Tech-Unternehmen weiterhin Milliarden in die Entwicklung und Integration von KI-Technologien. Diese Investitionen sind notwendig, um die technologische Infrastruktur zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die Einführung von KI-Diensten in Unternehmen verläuft jedoch schleppend, was zu Spekulationen über eine mögliche KI-Blase führt. Dennoch bleibt die Künstliche Intelligenz ein zentraler Treiber für Innovationen und Effizienzsteigerungen in verschiedenen Branchen.
Die Zukunft der KI-Dienste hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Technologie effizient in bestehende Systeme zu integrieren. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich der Markt für KI-Dienste weiterentwickelt und welche Unternehmen sich langfristig durchsetzen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ChatGPT: Dominanz im KI-Markt trotz Monetarisierungsherausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ChatGPT: Dominanz im KI-Markt trotz Monetarisierungsherausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ChatGPT: Dominanz im KI-Markt trotz Monetarisierungsherausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!