LONDON (IT BOLTWISE) – Die Elektromobilität erlebt weltweit einen Aufschwung, doch deutsche Hersteller stehen vor Herausforderungen. Während die globalen Verkaufszahlen von Elektroautos steigen, kämpfen deutsche Autobauer mit schwachen Zahlen in Asien und strategischen Unsicherheiten.
Die Elektromobilität befindet sich weltweit auf einem Höhenflug, und die Verkaufszahlen von Elektroautos erreichen neue Rekorde. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass im ersten Halbjahr mehr als 5,9 Millionen rein batteriebetriebene Fahrzeuge zugelassen wurden, was einem Anstieg von 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders in Europa ist ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen, wo 1,2 Millionen Elektroautos verkauft wurden. Dies stellt einen neuen Rekord für ein erstes Halbjahr dar und entspricht einem Plus von 25 Prozent.
Dennoch verliert Europa als Markt für Elektroautos an Bedeutung, da andere Regionen, insbesondere China, noch schneller wachsen. China konnte seine Dominanz weiter ausbauen und verzeichnete einen Anstieg von 47 Prozent auf über 3,7 Millionen verkaufte Elektroautos. Diese Dynamik stellt deutsche Hersteller vor Herausforderungen, da sie im ersten Halbjahr in China 32 Prozent weniger Elektroautos absetzten als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
In Europa hingegen konnten deutsche Autobauer ihre Verkaufszahlen deutlich steigern. Dennoch bleibt die Frage offen, wie die Transformation der Automobilindustrie in Deutschland tatsächlich aussehen wird. Felix Kuhnert von PwC betont die Unsicherheit, ob die Hersteller vollständig auf Elektromobilität setzen oder weiterhin auf eine parallele Entwicklung mit Verbrennungsmotoren und Elektroautos setzen sollten.
Ein weiteres Risiko für die europäische Automobilindustrie ist die Abhängigkeit von asiatischen Lieferketten, insbesondere bei seltenen Erden und Materialien wie Lithium, die für die Produktion von Elektroautos unerlässlich sind. Jörn Neuhausen von Strategy& warnt, dass diese Abhängigkeiten zur strategischen Achillesferse Europas werden könnten. Er fordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen und der Automobilindustrie, um eine vorausschauende Rohstoffstrategie zu etablieren.
Die USA nehmen hinter China und Europa den dritten Platz im weltweiten Markt ein, verzeichnen jedoch nur ein vergleichsweise geringes Wachstum von sieben Prozent bei den Neuzulassungen. Innerhalb Europas hat Deutschland mit 249.000 verkauften Elektroautos den dritten Platz zurückerobert, den es zeitweise an das Vereinigte Königreich verloren hatte.
Die Zukunft der Elektromobilität hängt stark von der Fähigkeit der Hersteller ab, rentable Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den Erwartungen des Kapitalmarktes entsprechen. Gleichzeitig müssen sie die Herausforderungen der Rohstoffbeschaffung und der strategischen Ausrichtung meistern, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Procurement Specialist (m/w/d) Data Science & AI

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektroautos: Deutsche Hersteller kämpfen mit globalen Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektroautos: Deutsche Hersteller kämpfen mit globalen Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektroautos: Deutsche Hersteller kämpfen mit globalen Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!