LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung der European Digital Identity (EUID) für Android steht unter Beschuss, da sie sich zu stark auf Google-Dienste stützt und alternative Android-Versionen ausschließt.
Die European Digital Identity (EUID) soll eine einheitliche Plattform zur Altersverifikation für mobile Betriebssysteme wie iOS und Android bieten. Doch die Umsetzung der EUID für Android stößt auf Kritik, da sie alternative Android-Varianten wie LineageOS oder GrapheneOS ausschließt und sich zu sehr auf Google-Dienste verlässt. Diese Bedenken wurden laut Branchenberichten laut, nachdem der Quellcode und die Dokumentation auf Github veröffentlicht wurden.
Die erste Version der Android-App nutzt die Play-Integrity-API von Google zur Altersverifikation. Diese Schnittstelle ist jedoch nur in von Google lizenzierten Systemen verfügbar, was bedeutet, dass Nutzer ein Google-Konto benötigen und Apps aus dem Play Store herunterladen müssen. Dies widerspricht den EU-Vorgaben, die eine Interoperabilität über verschiedene Plattformen hinweg fordern.
Daniel Micay, ein Sicherheitsforscher und Entwickler von GrapheneOS, weist darauf hin, dass es mit der Hardware-Attestation-API bereits eine stärkere und sicherere Alternative gibt. Diese API ist auf allen Geräten verfügbar, die mit Android 8 oder neuer auf den Markt kamen und noch Sicherheits-Patches erhalten. Sie bietet eine höhere Sicherheit als die softwarebasierte Play-Integrity-API, die leichter umgangen werden kann.
Auch Sylvia van Os, Entwicklerin der Karten-App Catima, kritisiert die Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Giganten bei der Altersverifikation. Sie und andere Entwickler fordern, dass die Lösung zugunsten alternativer Android-Versionen geändert werden muss, um den EU-Anforderungen gerecht zu werden. Die Interoperabilität ist ein zentraler Bestandteil der EU-Auflagen, die eine nahtlose Integration über verschiedene Betriebssysteme und Dienste hinweg verlangen.
Die Entwickler der EUID-Lösung haben inzwischen die Dokumentation angepasst und den Verweis auf die Play-Integrity-API entfernt. Stattdessen wird nun auf die OWASP-MASVS-Konformität verwiesen. Dennoch fordern Entwickler, dass deutlich darauf hingewiesen werden muss, dass für entsprechende Apps keine Play-Integrity-API genutzt werden darf.
Die Altersverifikation wird zunächst in fünf Ländern getestet: Frankreich, Spanien, Italien, Dänemark und Griechenland. Diese Länder können die Lösung an ihre Bedürfnisse anpassen und in eine nationale App integrieren. Dies könnte ein erster Schritt sein, um die Lösung breiter zu etablieren und die Kritikpunkte zu adressieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kritik an EU-Altersverifikationssystem für Android" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kritik an EU-Altersverifikationssystem für Android" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kritik an EU-Altersverifikationssystem für Android« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!