MOSKAU / LONDON (IT BOLTWISE) – Russische Behörden sind erneut Ziel von Cyberangriffen geworden. Die Bedrohungsgruppe Cavalry Werewolf, die Verbindungen zu YoroTrooper aufweist, nutzt dabei die Schadsoftware FoalShell und StallionRAT. Diese Angriffe, die zwischen Mai und August 2025 beobachtet wurden, zielen auf staatliche Einrichtungen sowie die Energie- und Fertigungsindustrie ab.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Bedrohungsgruppe Cavalry Werewolf, die in Verbindung mit der Hackergruppe YoroTrooper steht, hat russische Behörden mit den Schadsoftware-Familien FoalShell und StallionRAT ins Visier genommen. Diese Angriffe, die von der Cybersicherheitsfirma BI.ZONE verfolgt werden, zeigen Überschneidungen mit anderen bekannten Bedrohungsclustern wie SturgeonPhisher, Silent Lynx und Tomiris. Um sich Zugang zu verschaffen, versendeten die Angreifer gezielte Phishing-E-Mails, die als offizielle Korrespondenz von kirgisischen Regierungsbeamten getarnt waren.

Die Hauptziele dieser Angriffe waren russische Staatsbehörden sowie Unternehmen aus den Bereichen Energie, Bergbau und Fertigung. Im August 2025 deckte Group-IB Angriffe von ShadowSilk auf, die sich gegen Regierungseinrichtungen in Zentralasien und dem asiatisch-pazifischen Raum richteten. Diese Angriffe nutzten Reverse-Proxy-Tools und Remote-Access-Trojaner, die in Python geschrieben und später auf PowerShell portiert wurden.

Die Verbindungen von Cavalry Werewolf zu Tomiris sind besonders bemerkenswert, da sie die Hypothese stützen, dass es sich um einen kasachstanischen Bedrohungsakteur handelt. Microsoft hatte in einem Bericht Ende letzten Jahres das Tomiris-Backdoor einem in Kasachstan ansässigen Bedrohungsakteur zugeordnet. Die jüngsten Phishing-Angriffe, die zwischen Mai und August 2025 beobachtet wurden, beinhalteten das Versenden von E-Mails mit gefälschten Absenderadressen, die kirgisische Regierungsmitarbeiter imitierten, um RAR-Archive zu verteilen, die FoalShell oder StallionRAT enthielten.

FoalShell ist eine leichte Reverse-Shell, die in Go, C++ und C# vorliegt und es den Angreifern ermöglicht, beliebige Befehle über cmd.exe auszuführen. StallionRAT, geschrieben in Go, PowerShell und Python, erlaubt es den Angreifern, beliebige Befehle auszuführen, zusätzliche Dateien zu laden und gesammelte Daten über einen Telegram-Bot zu exfiltrieren. Einige der vom Bot unterstützten Befehle umfassen das Abrufen einer Liste kompromittierter Hosts und das Hochladen von Dateien auf das Gerät des Opfers.

Die russische Cybersicherheitsfirma BI.ZONE hat zudem verschiedene Dateinamen in Englisch und Arabisch entdeckt, was darauf hindeutet, dass der Fokus von Cavalry Werewolf breiter gefasst ist als bisher angenommen. Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung schneller Einblicke in die von der Gruppe verwendeten Werkzeuge, um aktuelle Maßnahmen zur Prävention und Erkennung solcher Angriffe aufrechtzuerhalten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neue Cyberangriffe auf russische Behörden: Cavalry Werewolf im Fokus - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Cyberangriffe auf russische Behörden: Cavalry Werewolf im Fokus
Neue Cyberangriffe auf russische Behörden: Cavalry Werewolf im Fokus (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Cyberangriffe auf russische Behörden: Cavalry Werewolf im Fokus".
Stichwörter Cybersecurity Hacker IT-Sicherheit Kazakhstan Kyrgyzstan Malware Netzwerksicherheit Phishing Russia Threat Actor
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Lagarde fordert strenge Standards in der Bankenregulierung

Vorheriger Artikel

Pfizer und Alstom: Chancen und Risiken im Fokus


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Cyberangriffe auf russische Behörden: Cavalry Werewolf im Fokus" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Cyberangriffe auf russische Behörden: Cavalry Werewolf im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Cyberangriffe auf russische Behörden: Cavalry Werewolf im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    466 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs