GENF / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler der Universität Genf haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der die neuronale Erregbarkeit im somatosensorischen Kortex moduliert. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis von sensorischer Wahrnehmung und neurologischen Störungen wie Autismus grundlegend verändern.

Die jüngste Forschung der Universität Genf hat einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der neuronalen Erregbarkeit erzielt. Im Zentrum dieser Entdeckung steht eine Feedbackschleife zwischen dem Thalamus und dem somatosensorischen Kortex, die die Empfindlichkeit der Neuronen gegenüber sensorischen Reizen moduliert. Diese Erkenntnis könnte erklären, warum dieselbe Berührung in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich wahrgenommen wird.
Traditionell wurde angenommen, dass der Neurotransmitter Glutamat als Aktivierungssignal fungiert, das Neuronen zur sofortigen Reaktion veranlasst. Die neue Studie zeigt jedoch, dass Glutamat an alternative Rezeptoren bindet, die die Erregbarkeit der Neuronen erhöhen, ohne sie direkt zu aktivieren. Diese subtile Modulation könnte eine Erklärung für die variierende Wahrnehmung von Berührungen sein.
Der Einfluss dieser Entdeckung auf das Verständnis von neurologischen Störungen ist erheblich. Die modulierte Erregbarkeit könnte eine Rolle bei den Wahrnehmungsveränderungen spielen, die bei Autismus und anderen neurologischen Erkrankungen beobachtet werden. Diese Erkenntnisse bieten neue Ansätze für potenzielle therapeutische Interventionen.
Die Forschung zeigt, dass der Thalamus nicht nur als Relaisstation für sensorische Signale dient, sondern auch als selektiver Verstärker der kortikalen Aktivität fungiert. Diese dynamische Interaktion innerhalb des thalamokortikalen Netzwerks formt unsere Wahrnehmung von Berührungen und könnte auch die sensorische Flexibilität in Schlaf- und Wachzuständen beeinflussen.
Die Entdeckung dieser Feedbackschleife eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung der neuronalen Verarbeitung und der damit verbundenen Störungen. Die Forscher nutzten fortschrittliche Techniken wie Bildgebung, Optogenetik und Elektrophysiologie, um die synaptische Aktivität der Dendriten zu untersuchen und die Mechanismen der Modulation zu verstehen.
Diese Forschungsergebnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Therapien für neurologische Störungen haben. Indem sie die neuronale Erregbarkeit gezielt beeinflussen, könnten zukünftige Behandlungen die sensorische Wahrnehmung bei Patienten mit Autismus oder anderen sensorischen Anomalien verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

(Senior) Manager - KI Consulting (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuer Mechanismus zur Modulation der neuronalen Erregbarkeit entdeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuer Mechanismus zur Modulation der neuronalen Erregbarkeit entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuer Mechanismus zur Modulation der neuronalen Erregbarkeit entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!