LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat das Potenzial, unser Verständnis von Alzheimer und der Gehirnentwicklung grundlegend zu verändern. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Protein p-tau217, das lange Zeit als Indikator für neurodegenerative Erkrankungen galt, in erstaunlich hohen Konzentrationen in gesunden Neugeborenen vorkommt.

Die Entdeckung, dass das Protein p-tau217 in gesunden Neugeborenen in hohen Konzentrationen vorkommt, stellt eine bedeutende Herausforderung für das bisherige medizinische Verständnis von Alzheimer dar. Bisher wurde angenommen, dass hohe Mengen dieses Proteins immer auf eine neurodegenerative Erkrankung hinweisen. Doch die neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass p-tau217 eine entscheidende Rolle bei der Gehirnentwicklung spielt.

In gesunden Gehirnen ist das Protein Tau dafür verantwortlich, die Stabilität der Gehirnzellen zu gewährleisten und die Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen. Diese Funktionen sind essenziell für das Gedächtnis und die allgemeine Gehirnfunktion. Bei Alzheimer jedoch verändert sich Tau chemisch zu p-tau217, was zu Ablagerungen und Verklumpungen in den Gehirnzellen führt, die die Zellfunktion beeinträchtigen und zu Gedächtnisverlust führen.

Die neue Studie, die von einem internationalen Team unter der Leitung der Universität Göteborg durchgeführt wurde, analysierte Blutproben von über 400 Personen, darunter gesunde Neugeborene, junge Erwachsene, ältere Erwachsene und Alzheimer-Patienten. Besonders auffällig war, dass Frühgeborene die höchsten Konzentrationen von p-tau217 aufwiesen, gefolgt von termingerecht geborenen Babys. Diese hohen Werte nahmen in den ersten Lebensmonaten stark ab und blieben bei gesunden Erwachsenen sehr niedrig, um dann bei Alzheimer-Patienten wieder anzusteigen, jedoch nie die extrem hohen Werte der Neugeborenen zu erreichen.

Diese Muster legen nahe, dass p-tau217 eine wesentliche Rolle in der frühen Gehirnentwicklung spielt, insbesondere in Bereichen, die für Bewegung und Empfindung verantwortlich sind und früh im Leben reifen. Anstatt Schaden zu verursachen, scheint das Protein den Aufbau neuer neuronaler Netzwerke zu unterstützen.

Die Implikationen dieser Entdeckung sind tiefgreifend. Zum einen klärt sie, wie Bluttests für p-tau217, die kürzlich von US-Regulierungsbehörden zur Unterstützung der Demenzdiagnose zugelassen wurden, interpretiert werden sollten. Hohe Werte bedeuten nicht immer Krankheit – bei Babys sind sie Teil einer normalen, gesunden Gehirnentwicklung.

Darüber hinaus wirft die Forschung eine grundlegende Frage auf: Warum können Neugeborene große Mengen an p-tau217 sicher handhaben, während dasselbe Protein bei älteren Erwachsenen verheerende Auswirkungen hat? Wenn Wissenschaftler diesen Schutzmechanismus entschlüsseln können, könnte dies die Behandlung von Alzheimer revolutionieren. Zu verstehen, wie Säuglingsgehirne hohe Tau-Werte ohne die Bildung tödlicher Verklumpungen bewältigen, könnte völlig neue therapeutische Ansätze offenbaren.

Die Ergebnisse stellen auch eine zentrale Annahme der Alzheimer-Forschung in Frage. Jahrzehntelang glaubten Wissenschaftler, dass p-tau217 erst nach der Ansammlung eines anderen Proteins, Amyloid, im Gehirn ansteigt, wobei Amyloid eine Kaskade auslöst, die zu Tau-Verklumpungen und Demenz führt. Doch Neugeborene haben keine Amyloid-Ablagerungen, und dennoch übersteigen ihre p-tau217-Werte die der Alzheimer-Patienten bei weitem. Dies deutet darauf hin, dass die Proteine unabhängig voneinander arbeiten und dass andere biologische Prozesse – nicht nur Amyloid – das Tau-Protein im Laufe des Lebens regulieren.

Die Forschungsergebnisse stimmen mit früheren Tierstudien überein. Untersuchungen an Mäusen zeigten, dass die Tau-Werte in der frühen Entwicklung ihren Höhepunkt erreichen und dann stark abfallen, was dem menschlichen Muster entspricht. Ebenso fanden Studien an fetalen Neuronen natürlich hohe p-tau-Werte, die mit dem Alter abnehmen.

Wenn p-tau217 für die normale Gehirnentwicklung entscheidend ist, muss später im Leben etwas umschalten, um es schädlich zu machen. Zu verstehen, was diesen biologischen Schalter von schützend zu zerstörerisch umlegt, könnte auf völlig neue Wege zur Prävention oder Behandlung von Alzheimer hinweisen.

Seit Jahrzehnten konzentriert sich die Alzheimer-Forschung fast ausschließlich auf die Schäden, die durch abnormale Proteine verursacht werden. Diese Studie kehrt diese Perspektive um und zeigt, dass eines dieser sogenannten „toxischen“ Proteine zu Beginn des Lebens eine wichtige, gesunde Rolle spielen könnte. Die Gehirne von Babys könnten den Bauplan enthalten, um Tau in Schach zu halten. Ihre Geheimnisse zu lernen, könnte Wissenschaftlern helfen, bessere Wege zu entwickeln, um die kognitive Funktion im Alter zu bewahren und unseren Ansatz zu einer der größten Herausforderungen der Medizin zu transformieren.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neues Verständnis von Alzheimer: Protein p-tau217 in Neugeborenen entdeckt
Neues Verständnis von Alzheimer: Protein p-tau217 in Neugeborenen entdeckt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neues Verständnis von Alzheimer: Protein p-tau217 in Neugeborenen entdeckt".
Stichwörter Alzheimer Gehirn Gehirnentwicklung Geist Gesundheit Neugeborene Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Protein Tau
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neues Verständnis von Alzheimer: Protein p-tau217 in Neugeborenen entdeckt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neues Verständnis von Alzheimer: Protein p-tau217 in Neugeborenen entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neues Verständnis von Alzheimer: Protein p-tau217 in Neugeborenen entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    235 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs