BELGRAD / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Serbien stellt das Verständnis von Autoritarismus in Frage. Forscher entwickelten die SLAV-Skala, um linke autoritäre Überzeugungen zu messen, und fanden heraus, dass diese nicht mit traditionellen autoritären Merkmalen übereinstimmen. Diese Erkenntnisse könnten die politische Psychologie grundlegend verändern.

In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher in Serbien eine neue Skala entwickelt, um linke autoritäre Überzeugungen zu messen. Diese sogenannte SLAV-Skala zielt darauf ab, die Komplexität und die Nuancen von Überzeugungen zu erfassen, die oft als links-autoritäre Tendenzen bezeichnet werden. Die Studie identifizierte vier Hauptkomponenten dieser Überzeugungen: antikapitalistische Sentiments, Antikonventionalismus, antihierarchische Aggression und die Zensur rechter Ideen.
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass diese Überzeugungen nur schwach oder sogar negativ mit ideologisch neutralen Maßen des Autoritarismus korrelieren. Dies wirft die Frage auf, ob der Begriff “Autoritarismus” in diesem Kontext überhaupt zutreffend ist. Traditionell wird Autoritarismus als eine Präferenz für strikte Gehorsamkeit gegenüber Autoritäten und starke Konformität mit etablierten Regeln und Normen beschrieben. Diese Definition betont Ordnung, Hierarchie und Kontrolle, oft auf Kosten persönlicher Freiheiten und individueller Autonomie.
Die Forscher Marija B. Petrović und Milica Ninković führten ihre Untersuchungen in Serbien durch, einem postkommunistischen Land, das in der Vergangenheit von linken autoritären Regierungen geprägt war. Sie betrachteten linken Autoritarismus als ein Set von Überzeugungen und Einstellungen, die man annimmt, und nicht als angeborenes psychologisches Merkmal. Die SLAV-Skala sollte daher vier Aspekte erfassen: antihierarchische Aggression, Antikonventionalismus, antikapitalistische und antineoliberale Sentiments sowie Zensur und Kontrolle von oben nach unten.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass linke Überzeugungen, wie sie durch die SLAV-Skala gemessen werden, nicht mit einem höheren allgemeinen Autoritarismus oder der Unterstützung autoritärer Erziehungsmethoden verbunden sind. Beispielsweise neigten Personen mit ausgeprägtem Antikonventionalismus dazu, niedrigere Werte bei der Unterstützung autoritärer Erziehungsmethoden zu zeigen. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die ideologische Etikettierung von Autoritarismus unser Verständnis eher behindern als fördern könnte. Die Studie bietet empirische Unterstützung für die Notwendigkeit, den Begriff Autoritarismus neu zu bewerten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neues Verständnis von Autoritarismus: Serbische Studie hinterfragt bestehende Konzepte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neues Verständnis von Autoritarismus: Serbische Studie hinterfragt bestehende Konzepte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neues Verständnis von Autoritarismus: Serbische Studie hinterfragt bestehende Konzepte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!