LONDON (IT BOLTWISE) – Sicherheitsforscher haben zwei bösartige Pakete im Python Package Index (PyPI) entdeckt, die den Remote-Access-Trojaner SilentSync auf Windows-Systemen verbreiten. Diese Pakete, die von einem Benutzer namens ‘CondeTGAPIS’ hochgeladen wurden, sind mittlerweile nicht mehr verfügbar. SilentSync kann unter anderem Befehle aus der Ferne ausführen und Browserdaten wie Anmeldedaten und Cookies extrahieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Entdeckung von SilentSync, einem neuen Remote-Access-Trojaner (RAT), der über zwei bösartige Pakete im Python Package Index (PyPI) verbreitet wird, hat in der Entwicklergemeinschaft Besorgnis ausgelöst. Diese Pakete, die von einem Benutzer namens ‘CondeTGAPIS’ hochgeladen wurden, zielten speziell auf Python-Entwickler ab, die auf Windows-Systemen arbeiten. Die Pakete sind mittlerweile nicht mehr verfügbar, doch die Bedrohung, die sie darstellten, bleibt ein ernstes Problem für die Sicherheit in der Softwareentwicklung.

SilentSync ist in der Lage, eine Vielzahl von schädlichen Aktivitäten durchzuführen, darunter die Ausführung von Befehlen aus der Ferne, das Exfiltrieren von Dateien und das Aufzeichnen von Bildschirminhalten. Besonders alarmierend ist die Fähigkeit des Trojaners, sensible Daten aus Webbrowsern wie Chrome, Brave, Edge und Firefox zu extrahieren. Dazu gehören Anmeldedaten, Browserverläufe, Autofill-Daten und Cookies, die für Cyberkriminelle von großem Interesse sind.

Die beiden betroffenen Pakete, ‘sisaws’ und ‘secmeasure’, wurden insgesamt über 800 Mal heruntergeladen, bevor sie aus dem PyPI-Repository entfernt wurden. Das Paket ‘sisaws’ ahmte das Verhalten des legitimen Python-Pakets ‘sisa’ nach, das mit dem argentinischen nationalen Gesundheitssystem verbunden ist. Diese Tarnung machte es für Entwickler schwierig, die bösartige Natur des Pakets zu erkennen, bis es zu spät war.

Die Entdeckung dieser Pakete wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Herausforderungen in der Software-Supply-Chain-Sicherheit. Entwickler sind zunehmend Ziel von Angriffen, die auf die Verbreitung von Malware über legitime Software-Distributionskanäle abzielen. Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit, dass Entwickler und Unternehmen verstärkte Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen.

Experten empfehlen, dass Entwickler regelmäßig ihre Abhängigkeiten überprüfen und nur Pakete aus vertrauenswürdigen Quellen verwenden. Darüber hinaus sollten Sicherheitslösungen implementiert werden, die in der Lage sind, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren. Die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Sicherheitsforschern und Plattformbetreibern ist entscheidend, um die Integrität der Softwareentwicklung zu gewährleisten und die Verbreitung von Malware zu verhindern.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - SilentSync: Neue Bedrohung für Python-Entwickler - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


SilentSync: Neue Bedrohung für Python-Entwickler
SilentSync: Neue Bedrohung für Python-Entwickler (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "SilentSync: Neue Bedrohung für Python-Entwickler".
Stichwörter Cybersecurity Hacker IT-Sicherheit Malware Netzwerksicherheit Pypi Python Remote_access_trojan Silent_sync Softwareentwicklung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Aspirin reduziert Rückfallrisiko bei Darmkrebs signifikant

Vorheriger Artikel

Kritik an Bundeshaushalt: NRW-Autobahnprojekte in Gefahr


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SilentSync: Neue Bedrohung für Python-Entwickler" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SilentSync: Neue Bedrohung für Python-Entwickler" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SilentSync: Neue Bedrohung für Python-Entwickler« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    459 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs