Neue Erkenntnisse zur Empathie: Gehirnschaltkreis für stellvertretende Angst entdeckt
SEOUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen speziellen Gehirnschaltkreis entdeckt, der zwischen direkter Angst und der durch Beobachtung anderer erlernten Angst unterscheidet. Diese Entdeckung könnte neue Wege zur Behandlung von psychischen Störungen wie Psychopathie und sozialer Angst eröffnen. Wissenschaftler haben einen speziellen Gehirnschaltkreis entdeckt, der zwischen direkter Angst und der durch Beobachtung anderer […]
Glutamat als Schlüssel zur neuronalen Kommunikation: Neue Einblicke in AMPA-Rezeptoren
BALTIMORE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler der Johns Hopkins University haben mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie bahnbrechende Einblicke in die Funktionsweise von AMPA-Rezeptoren gewonnen, die für die neuronale Kommunikation entscheidend sind. Die jüngsten Fortschritte in der Kryo-Elektronenmikroskopie haben es Forschern ermöglicht, die atomaren Details der Interaktion zwischen Glutamat und AMPA-Rezeptoren in Gehirnzellen zu entschlüsseln. Diese […]
Infomorphe Neuronen: Ein Schritt näher an gehirnähnlichem Lernen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet mit großen Schritten voran. Forscher haben nun eine neue Art von künstlichen Neuronen entwickelt, die als infomorphe Neuronen bezeichnet werden. Diese Neuronen sind in der Lage, unabhängig zu lernen und sich mit benachbarten Neuronen selbst zu organisieren, was das dezentrale Lernen biologischer Gehirne nachahmt. Die […]
Wie das Gehirn Gefahr und Belohnung neu klassifiziert
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, zwischen positiven und negativen Reizen zu unterscheiden, ist entscheidend für unser Überleben. Eine neue Studie beleuchtet, wie zwei spezifische Neuronentypen im Nucleus accumbens, die sogenannten D1- und D2-Neuronen, auf Belohnungen und Bedrohungen reagieren und dabei unterschiedliche Rollen im Lernprozess übernehmen. Die Forschung zeigt, dass das Gehirn […]
Postpartale Gehirnveränderungen beeinflussen Temperaturpräferenzen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen zeigen, dass postpartale Gehirnveränderungen bei Mäusen zu einer Präferenz für kühlere Umgebungen führen. Diese Entdeckung könnte auch Einblicke in menschliche Verhaltensänderungen nach der Geburt bieten. Die Entdeckung, dass postpartale Mäuse eine Vorliebe für kühlere Temperaturen entwickeln, eröffnet neue Perspektiven auf die physiologischen Veränderungen, die nach der Geburt auftreten. Forscher […]
Wie Schlaf das Gehirn zur Optimierung von Erinnerungen umstrukturiert
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen zeigen, wie der Schlaf das Gehirn umstrukturiert, um Erinnerungen zu optimieren. Insbesondere bei räumlichem Lernen spielt der Schlaf eine entscheidende Rolle bei der Reorganisation neuronaler Muster. In einer aktuellen Studie haben Forscher herausgefunden, wie das Gehirn während des Schlafs Erinnerungen, insbesondere solche, die mit räumlichem Lernen verbunden sind, neu […]
Dendritische Spines: Der Schlüssel zur zeitlichen Verknüpfung von Erinnerungen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Art und Weise, wie unser Gehirn Erinnerungen verknüpft, ist ein faszinierendes Thema der Neurowissenschaften. Eine neue Studie hat nun aufgedeckt, dass diese Verknüpfungen nicht in den Zellkörpern der Neuronen, sondern in ihren dendritischen Fortsätzen stattfinden. Die Entdeckung, dass Erinnerungen, die zeitlich nah beieinander liegen, physisch in den dendritischen Spines von […]
Neue Erkenntnisse: Dendriten verknüpfen zeitnahe Erinnerungen im Gehirn
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Studie hat gezeigt, dass unser Gehirn Erinnerungen, die zeitlich nah beieinander liegen, durch Veränderungen in den Dendriten der Neuronen physisch verknüpft. Diese Entdeckung könnte neue Ansätze für die Behandlung von Gedächtnisstörungen wie Alzheimer bieten. Die jüngste Forschung zeigt, dass unser Gehirn Erinnerungen, die zeitlich nah beieinander liegen, nicht in […]
Wie das Gehirn aus Fehlern lernt: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
BALTIMORE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neueste Forschungen der Johns Hopkins University haben aufgedeckt, wie das Gehirn Lernprozesse verarbeitet, indem sie den genauen Moment identifizieren, in dem ein Tier eine neue Fähigkeit erlernt. Diese Entdeckung könnte die Art und Weise, wie wir das Lernen verstehen, grundlegend verändern. In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher der Johns […]
Schnelles Lernen im Gehirn: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt in unserem Verständnis darüber erzielt, wie das Gehirn aus Fehlern lernt. Eine neue Studie zeigt, dass das Lernen bei Mäusen viel schneller erfolgt, als bisher angenommen, und dass dabei der sensorische Kortex eine entscheidende Rolle spielt. Die jüngsten Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Johns Hopkins University haben […]
Warum wir immer Platz für Dessert haben: Ein Blick auf die Gehirnmechanismen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Wissenschaft hat einen faszinierenden Einblick in die neuronalen Mechanismen gewonnen, die erklären, warum wir nach einem üppigen Mahl oft noch Platz für ein Dessert finden. Eine kürzlich veröffentlichte Studie beleuchtet, wie unser Gehirn auf Zucker reagiert und warum süße Versuchungen so unwiderstehlich sind. Es ist ein bekanntes Phänomen: Nach einem […]
Neue Erkenntnisse zur neuronalen Verarbeitung im menschlichen Gehirn
BARCELONA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben erstmals bestätigt, dass das menschliche Gehirn Erinnerungen auf eine Weise verarbeitet, die sich grundlegend von anderen Spezies unterscheidet. Diese Entdeckung könnte einen Schlüssel zur menschlichen Intelligenz offenbaren. Die jüngste Forschung aus Barcelona hat eine bemerkenswerte Entdeckung über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns gemacht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass […]
Neue Erkenntnisse zur Anfälligkeit von Gehirnzellen bei Alzheimer
TEXAS / KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben eine innovative Methode entwickelt, um die Anfälligkeit verschiedener Gehirnzellen für die schädlichen Auswirkungen von Tau-Proteinen bei Alzheimer zu kartieren. Diese Entdeckung könnte den Weg für gezielte Behandlungen ebnen. Die Alzheimer-Krankheit stellt eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin dar, da sie das Gedächtnis und die […]
Biologische Computer: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Künstlichen Intelligenz steht vor einem bedeutenden Wandel: Biologische Computer, die auf menschlichen Gehirnzellen basieren, könnten die Art und Weise, wie wir KI verstehen und nutzen, revolutionieren. Die Vorstellung, dass menschliche Gehirnzellen in einem Computer arbeiten, klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität geworden. Das australische Unternehmen Cortical Labs hat […]
Neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Forschung: Zelltypen im Fokus
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der jüngsten Alzheimer-Forschung wurden bedeutende Fortschritte erzielt, die das Verständnis der Krankheit und ihrer Mechanismen vertiefen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bestimmte Gehirnzellen, insbesondere glutamaterge Neuronen im Hippocampus, besonders anfällig für die Ansammlung von Tau-Proteinen sind, einem Schlüsselfaktor bei der Entwicklung von Alzheimer. Diese Entdeckung könnte den Weg für neue Ansätze […]
Turing-Preis für Pioniere der KI: Andrew Barto und Richard Sutton
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, und zwei der maßgeblichen Köpfe hinter dieser Entwicklung wurden nun mit dem Turing-Preis ausgezeichnet. Andrew Barto und Richard Sutton, die Pioniere des Reinforcement Learning, erhielten diese prestigeträchtige Auszeichnung für ihre bahnbrechende Arbeit, die die Grundlagen für viele der heutigen KI-Systeme […]
Die geheimnisvolle ‘Zona Incerta’: Ein Rätsel der Neurowissenschaften
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die menschliche Neugierde wird seit jeher von den Geheimnissen des Gehirns angetrieben. Eine dieser rätselhaften Regionen ist die sogenannte ‘Zona Incerta’, die seit fast 150 Jahren Wissenschaftler fasziniert und herausfordert. Das menschliche Gehirn, ein Organ von etwa 1,5 Kilogramm, beherbergt rund 86 Milliarden Neuronen, die in einem komplexen Netzwerk miteinander verbunden […]
Verborgene neuronale Schaltkreise im Gehirn enthüllen Risiko- und Belohnungsverarbeitung
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung neuer neuronaler Schaltkreise im Gehirn könnte das Verständnis von Risiko- und Belohnungsverarbeitung revolutionieren. Forscher der Harvard Medical School haben zwei Gruppen von Neuronen identifiziert, die eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Risiken und Belohnungen spielen. Die jüngste Forschung der Harvard Medical School hat zwei spezifische Gruppen von Neuronen […]
Neue Erkenntnisse über das Gehirn: Warum wir trotz Sättigung Lust auf Dessert haben
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus im Gehirn entdeckt, der erklärt, warum wir oft nach einer üppigen Mahlzeit noch Lust auf ein Dessert haben. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Essverhalten und der Bekämpfung von Fettleibigkeit haben. Es ist ein bekanntes Phänomen: Man fühlt sich nach einem reichhaltigen Essen […]
Einfluss von pränatalem Stress auf die Gehirnentwicklung: Neue Erkenntnisse
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gehirnentwicklung während der Schwangerschaft sind ein komplexes und vielschichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München beleuchtet, wie synthetische Glukokortikoide, die häufig zur Vorbeugung von Komplikationen bei Frühgeburten eingesetzt werden, die neuronale Entwicklung beeinflussen können. Die Forschung […]
Warum wir trotz Sättigung nach Süßem verlangen: Ein Blick auf die Gehirnmechanismen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Faszination für Süßigkeiten, selbst nach einem üppigen Mahl, ist ein Phänomen, das viele kennen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung haben nun herausgefunden, dass dieses Verlangen tief im Gehirn verwurzelt ist. Die gleichen Nervenzellen, die uns nach einer Mahlzeit satt fühlen lassen, sind auch für das Verlangen nach Süßem verantwortlich. Die […]
Ketamin als potenzielle Therapie gegen Dyskinesie bei Parkinson
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die potenziellen Vorteile von Ketamin bei der Behandlung von Dyskinesie, einer häufigen Komplikation bei der Parkinson-Therapie. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Brain veröffentlichte Studie hat neue Erkenntnisse über die neurologischen Grundlagen der durch Levodopa induzierten Dyskinesie bei Parkinson-Patienten geliefert. Diese Forschung untersuchte, wie diese Erkrankung den motorischen […]
Neuronen im Hippocampus: Schlüssel zur Bekämpfung von Übergewicht?
PHILADELPHIA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der wir ständig von verlockenden Lebensmitteln umgeben sind, könnte das Verständnis der neuronalen Mechanismen, die unser Essverhalten steuern, entscheidend sein. Eine neue Studie des Monell Chemical Senses Center hat nun gezeigt, dass spezielle Neuronen im Hippocampus, die Erinnerungen an Zucker und Fett speichern, eine zentrale […]
Wie das Gehirn Erinnerungen mit räumlichen Zellen verankert
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die faszinierende Welt der Neurowissenschaften hat einen bedeutenden Fortschritt erzielt: Forscher haben ein Modell entwickelt, das erklärt, wie das Gehirn räumliche und episodische Erinnerungen verankert. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Gedächtnisprozessen haben. In der Neurowissenschaft ist seit langem bekannt, dass der Hippocampus eine zentrale Rolle bei der […]
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
