JERUSALEM / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass akute Traumata nicht nur zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen können, sondern auch Zwangsstörungen auslösen oder verschlimmern können. Forscher fanden heraus, dass Überlebende der Angriffe in Israel ein sechsmal höheres Risiko hatten, Symptome von Zwangsstörungen zu entwickeln, als nicht direkt Betroffene.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen dem Erleben akuter Traumata und dem Auftreten von Zwangsstörungen aufgezeigt. Die Untersuchung, die nach den Angriffen am 7. Oktober in Israel durchgeführt wurde, ergab, dass Überlebende, die direkt der Gewalt ausgesetzt waren, fast sechsmal häufiger Symptome entwickelten, die mit Zwangsstörungen übereinstimmen, als eine Gruppe, die nicht direkt betroffen war.

Seit Jahren beobachten Wissenschaftler eine Verbindung zwischen Trauma und Zwangsstörungen. Studien haben hohe Raten von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) bei Menschen gezeigt, die auch an Zwangsstörungen leiden, und umgekehrt. Menschen mit Zwangsstörungen berichten oft von einer Vorgeschichte traumatischer Ereignisse.

Die Ereignisse vom 7. Oktober in Israel boten ein einzigartiges und tragisches natürliches Experiment. Die Angriffe schufen zwei unterschiedliche Gruppen innerhalb desselben Landes: Eine Gruppe bestand aus Bewohnern der ‘Gaza-Umgebung’, die stundenlang intensiven, direkten Traumata ausgesetzt waren, einschließlich des Erlebens von Gewalt und Tod sowie unmittelbarer Bedrohungen ihres Lebens.

Die zweite Gruppe bestand aus Menschen, die anderswo in Israel lebten und die Ereignisse durch Nachrichtenberichte, Raketenalarme oder durch Freunde und Familie in den betroffenen Gebieten erlebten. Diese Situation ermöglichte es den Forschern, die psychologischen Ergebnisse einer Gruppe mit extremem, direktem Trauma mit einer vergleichbaren Gruppe mit indirekterer Exposition zu vergleichen.

Die Forschung, geleitet von Professor Eyal Kalanthroff von der Hebräischen Universität Jerusalem und Professor Helen Blair Simpson von der Columbia University, zielte darauf ab zu verstehen, ob dieses schwere, akute Trauma zu neuen oder verschlimmerten Zwangssymptomen führen könnte. Sie vermuteten, dass die direkt betroffene Gruppe höhere Raten dieser Symptome aufweisen würde und dass dieser Anstieg mit der Schwere ihrer PTSD-Symptome verbunden wäre.

Die Ergebnisse waren beeindruckend. Vor dem 7. Oktober waren die selbstberichteten Zwangssymptom-Scores für beide Gruppen nahezu identisch und sehr niedrig. Vier bis sechs Monate später hatten sich die Scores für die direkt betroffene Überlebendengruppe dramatisch erhöht. Die Scores der Kontrollgruppe stiegen ebenfalls leicht an, jedoch nicht annähernd in demselben Ausmaß.

Die Studie untersuchte auch die Rolle der PTSD. Es wurde festgestellt, dass die Zugehörigkeit zur direkt betroffenen Gruppe stark mit höheren Scores auf der PTSD-Checkliste verbunden war. Eine statistische Analyse ergab, dass die Schwere der PTSD-Symptome half, die Verbindung zwischen direkter Traumatisierung und der Wahrscheinlichkeit, eine wahrscheinliche Zwangsstörung zu entwickeln, zu erklären. Dies deutet darauf hin, dass ein Trauma, das schwer genug ist, um PTSD-Symptome zu verursachen, auch ein starker Auslöser für Zwangssymptome sein kann.

Die Autoren der Studie betonten, dass das häufigste neue Symptom das zwanghafte Kontrollieren war, was möglicherweise mit dem spezifischen Trauma gewaltsamer Hauseinbrüche zusammenhängt. Die Studie hat einige Einschränkungen, die die Autoren anerkennen. Die Forschung stützte sich auf Selbstberichtsfragebögen anstelle von klinischen Interviews, die von einem Psychiater oder Psychologen durchgeführt wurden. Zudem war die Bewertung der Symptome vor dem Trauma retrospektiv, was bedeutet, dass sich die Teilnehmer auf ihr Gedächtnis verlassen mussten, das manchmal unvollkommen sein kann.

Zukünftige Forschungen werden nötig sein, um Traumapatienten über einen längeren Zeitraum zu verfolgen, um zu sehen, ob diese neuen Symptome bestehen bleiben, sich auflösen oder im Laufe der Zeit verändern. Es wird auch wichtig sein zu verstehen, welche Personen am meisten gefährdet sind, nach einem traumatischen Erlebnis Zwangsstörungen zu entwickeln. Trotz der Einschränkungen haben die Ergebnisse der Studie erhebliche Implikationen. Sie legen nahe, dass Gesundheitsfachkräfte, die mit traumatisierten Bevölkerungsgruppen arbeiten, nicht nur auf PTSD, sondern auch auf Zwangsstörungen screenen sollten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Studie zeigt: Trauma kann Zwangsstörungen auslösen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Studie zeigt: Trauma kann Zwangsstörungen auslösen
Studie zeigt: Trauma kann Zwangsstörungen auslösen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Studie zeigt: Trauma kann Zwangsstörungen auslösen".
Stichwörter Forschung Israel Psychische Gesundheit Ptsd Stress Studie Symptome Trauma Zwangsstörung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studie zeigt: Trauma kann Zwangsstörungen auslösen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studie zeigt: Trauma kann Zwangsstörungen auslösen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studie zeigt: Trauma kann Zwangsstörungen auslösen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    395 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs