SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns tiefgreifende Auswirkungen auf die biologische Entwicklung von Jugendlichen haben könnten. Forscher fanden heraus, dass Jugendliche, die die Pandemie erlebt haben, signifikante Unterschiede in stressbezogenen biologischen Systemen aufweisen. Diese Entdeckungen werfen Fragen über die langfristigen Folgen für die psychobiologische Entwicklung dieser Generation auf.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die COVID-19-Pandemie hat das Leben von Jugendlichen weltweit stark beeinflusst, und eine neue Studie deutet darauf hin, dass diese Erfahrungen tiefgreifende Auswirkungen auf ihre biologische Entwicklung haben könnten. Forscher haben herausgefunden, dass Jugendliche, die die Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns erlebt haben, signifikante Unterschiede in stressbezogenen biologischen Systemen aufweisen im Vergleich zu ihren Altersgenossen, die vor der Pandemie untersucht wurden.

Die Studie, die in Translational Psychiatry veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Pandemie als akuter und anhaltender Stressor die tägliche Lebensweise dramatisch verändert hat. Während frühere Forschungen bereits einen Anstieg von Angstzuständen und Depressionen bei Jugendlichen während der Pandemie gezeigt hatten, war weniger darüber bekannt, wie dieser Stress die neurobiologische Entwicklung beeinflusst hat.

Justin Ping Yuan, ein Postdoktorand am San Francisco Veterans Affairs Medical Center, der die Forschung während seiner Promotion durchführte, betont, dass die Adoleszenz eine entscheidende Entwicklungsphase ist, die das Erwachsenenleben prägt. Für eine ganze Generation wurde diese Phase durch die Pandemie unterbrochen, und die Forscher wollten herausfinden, ob diese Erfahrungen auch Auswirkungen auf Körper und Gehirn der Jugendlichen hatten.

Die Studie konzentrierte sich auf drei stresssensitive Bereiche: die HPA-Achse, die systemische Entzündung und die neuronalen Reaktionen auf emotional bedeutsame Stimuli. Die Forscher verglichen Jugendliche, die vor der Pandemie untersucht wurden, mit denen, die nach dem Ende der Lockdowns untersucht wurden, um herauszufinden, wie die Pandemie die biologischen Grundlagen der Stressreaktion bei Jugendlichen beeinflusst hat.

Die Ergebnisse zeigen, dass Jugendliche, die nach der Pandemie untersucht wurden, eine geringere Gesamtproduktion von Cortisol, dem primären Stresshormon des Körpers, aufwiesen. Diese Muster deuten auf eine gedämpfte HPA-Achsen-Reaktion hin, die zuvor mit chronischem Stress und anhaltender Belastung in Verbindung gebracht wurde. Darüber hinaus hatten Jugendliche in der Post-Lockdown-Gruppe höhere CRP-Werte, ein Marker für systemische Entzündung, was auf einen stressbedingten Übergang zu einem proinflammatorischen Zustand hinweist.

Die Forscher fanden auch bemerkenswerte Unterschiede in der Gehirnaktivität während der Durchführung von Aufgaben, die Belohnungsverarbeitung und emotionale Regulation betreffen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Jugendliche nach der Pandemie weniger auf Belohnungen reagieren und weniger effektiv Emotionen regulieren können. Diese Veränderungen in der biologischen Funktion ähneln denen, die bei Menschen beobachtet werden, die signifikantem frühem Lebensstress oder Trauma ausgesetzt waren.

Die Studie weist jedoch auch auf einige Einschränkungen hin. Die Analysen waren explorativ und nicht vorregistriert, da die Studie ursprünglich nicht zur Untersuchung der Auswirkungen einer globalen Pandemie konzipiert war. Die Stichprobengröße war relativ klein, und die Teilnehmer stammten überwiegend aus weißen und einkommensstärkeren Haushalten. Zukünftige Forschungen sollten untersuchen, ob ähnliche oder schwerwiegendere biologische Effekte bei Jugendlichen aus benachteiligteren oder marginalisierten Gemeinschaften aufgetreten sind.

Langfristige Nachbeobachtungen werden entscheidend sein, um zu verstehen, wie die Pandemie die Entwicklungsbahn der heutigen Jugendlichen verändert hat. Die Forscher betonen, dass es wichtig ist, die langfristigen Auswirkungen der Pandemie zu untersuchen, um Jugendliche nach der Pandemie bestmöglich zu unterstützen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Langfristige Auswirkungen von COVID-19-Lockdowns auf die Gehirnentwicklung von Jugendlichen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Langfristige Auswirkungen von COVID-19-Lockdowns auf die Gehirnentwicklung von Jugendlichen
Langfristige Auswirkungen von COVID-19-Lockdowns auf die Gehirnentwicklung von Jugendlichen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Langfristige Auswirkungen von COVID-19-Lockdowns auf die Gehirnentwicklung von Jugendlichen".
Stichwörter Biologische Systeme Covid19 Gehirn Gehirnentwicklung Geist Jugendliche Lockdowns Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Stress
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Zalando-Aktie zeigt Erholungspotenzial trotz Herausforderungen

Vorheriger Artikel

Nestlé-Aktie: Kursrückgang und zukünftige Prognosen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Langfristige Auswirkungen von COVID-19-Lockdowns auf die Gehirnentwicklung von Jugendlichen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Langfristige Auswirkungen von COVID-19-Lockdowns auf die Gehirnentwicklung von Jugendlichen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Langfristige Auswirkungen von COVID-19-Lockdowns auf die Gehirnentwicklung von Jugendlichen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    552 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs