LONDON (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Studie hat aufgedeckt, dass unregelmäßige Schlafmuster mit einem erhöhten Risiko für 172 verschiedene Krankheiten verbunden sind. Diese Erkenntnisse basieren auf der Analyse von Schlafdaten von über 88.000 Personen, die über einen Zeitraum von fast sieben Jahren gesammelt wurden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass unregelmäßige Schlafmuster das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten erheblich erhöhen können. Die Untersuchung, die auf Daten von über 88.000 Personen basiert, hebt hervor, dass insbesondere unregelmäßige Schlafenszeiten und instabile zirkadiane Rhythmen mit einem erhöhten Krankheitsrisiko verbunden sind.

Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die regelmäßig nach 00:30 Uhr ins Bett gehen oder eine geringe Schlafregelmäßigkeit aufweisen, ein signifikant höheres Risiko für ernste Erkrankungen wie Leberzirrhose und Gangrän haben. Diese Ergebnisse stellen frühere Annahmen in Frage, dass lange Schlafzeiten generell schädlich seien. Tatsächlich zeigte sich, dass viele Menschen, die sich selbst als Langschläfer bezeichnen, in Wirklichkeit nur wenig schlafen und lediglich länger im Bett liegen.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift Health Data Science veröffentlicht wurde, basiert auf objektiven Schlafdaten, die mit Hilfe von Aktigraphie-Geräten erfasst wurden. Diese Geräte wurden von den Teilnehmern über einen Zeitraum von durchschnittlich 6,8 Jahren getragen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Schlafregelmäßigkeit als entscheidenden Faktor für die langfristige Gesundheit.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Entdeckung, dass 92 der untersuchten Krankheiten zu mehr als 20 % auf schlechtes Schlafverhalten zurückzuführen sind. Besonders auffällig ist, dass ein unregelmäßiger Schlafbeginn das Risiko für Leberzirrhose um das 2,57-fache erhöht, während eine geringe interdaily Stabilität das Risiko für Gangrän um das 2,61-fache steigert.

Die Forscher betonen, dass die bisherigen Annahmen über die Schädlichkeit von langen Schlafzeiten möglicherweise auf einer Fehlklassifizierung beruhen. Viele der sogenannten Langschläfer schlafen tatsächlich weniger als sechs Stunden, was darauf hindeutet, dass die Zeit im Bett oft mit der tatsächlichen Schlafdauer verwechselt wird.

Professor Shengfeng Wang, einer der leitenden Autoren der Studie, erklärt: „Unsere Ergebnisse unterstreichen die oft übersehene Bedeutung der Schlafregelmäßigkeit. Es ist an der Zeit, unsere Definition von gutem Schlaf über die bloße Dauer hinaus zu erweitern.“

Die Studie identifizierte auch entzündliche Prozesse als möglichen biologischen Zusammenhang zwischen unregelmäßigem Schlaf und den untersuchten Krankheiten. Zukünftige Forschungen sollen die Kausalität weiter untersuchen und den Einfluss von Schlafinterventionen auf chronische Krankheitsverläufe bewerten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Unregelmäßiger Schlaf erhöht Krankheitsrisiko: Neue Erkenntnisse - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Unregelmäßiger Schlaf erhöht Krankheitsrisiko: Neue Erkenntnisse
Unregelmäßiger Schlaf erhöht Krankheitsrisiko: Neue Erkenntnisse (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Unregelmäßiger Schlaf erhöht Krankheitsrisiko: Neue Erkenntnisse".
Stichwörter Gangrän Gehirn Geist Gesundheit Krankheiten Leberzirrhose Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Schlaf Zirkadianer Rhythmus
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unregelmäßiger Schlaf erhöht Krankheitsrisiko: Neue Erkenntnisse" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unregelmäßiger Schlaf erhöht Krankheitsrisiko: Neue Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unregelmäßiger Schlaf erhöht Krankheitsrisiko: Neue Erkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    452 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs