OSLO / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen zeigen, dass ältere Erwachsene möglicherweise altersbedingten kognitiven Abbau kompensieren, indem sie die Aktivität in einer bestimmten Gehirnregion, dem Locus coeruleus (LC), verstärken. Diese Region ist mit Aufmerksamkeit verbunden und spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation komplexer sozialer Signale.
Die Fähigkeit, soziale Signale zu interpretieren, kann mit zunehmendem Alter herausfordernder werden, insbesondere wenn kognitive Fähigkeiten nachlassen. Eine neue Studie legt nahe, dass das Gehirn älterer Menschen sich anpasst, um diese Herausforderungen zu bewältigen, indem es die Aktivität im Locus coeruleus (LC) erhöht. Diese Region ist bekannt für ihre Rolle bei der Regulierung von Aufmerksamkeit und Erregung und könnte eine Schlüsselrolle bei der Verarbeitung komplexer sozialer Informationen spielen.
In einer Studie, die von Maryam Ziaei und ihrem Team an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie durchgeführt wurde, wurden die Gehirne von jungen und älteren Erwachsenen untersucht, während sie Gesichter betrachteten. Die Ergebnisse zeigten, dass ältere Erwachsene eine stärkere LC-Aktivität aufwiesen, insbesondere bei der Interpretation von Gesichtern mit schwer verständlichen Gesichtsausdrücken. Diese erhöhte Aktivität war am ausgeprägtesten bei älteren Personen mit hoher emotionaler Resilienz und Wohlbefinden.
Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der LC und seine Verbindungen zur Großhirnrinde sich im Laufe der Zeit anpassen, um die kognitive Verarbeitung zu unterstützen. Diese Anpassung könnte nicht nur für die Interpretation sozialer Signale wichtig sein, sondern auch für die emotionale Gesundheit im Alter. Die stärkere Verbindung zwischen dem LC und der Großhirnrinde war mit einer besseren emotionalen Resilienz und einem höheren Wohlbefinden verbunden.
Die Implikationen dieser Forschung sind weitreichend. Sie legt nahe, dass es möglich sein könnte, die emotionale und mentale Regulation zu fördern, indem man gezielt auf diesen neuronalen Pfad einwirkt. Dies könnte nicht nur älteren Menschen helfen, die mit kognitivem Abbau konfrontiert sind, sondern auch jüngeren Menschen mit Bedingungen wie Angstzuständen oder Depressionen.
Die Studie bietet auch Einblicke in die potenziellen Mechanismen, die hinter der Anpassungsfähigkeit des Gehirns im Alter stehen. Der Locus coeruleus, als Hauptquelle des Neurotransmitters Noradrenalin, spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an kognitive Anforderungen und der Lösung von Konflikten aus der Umwelt. Diese Fähigkeit, sich an veränderte kognitive Anforderungen anzupassen, könnte ein Schlüsselfaktor für das Wohlbefinden im Alter sein.
Insgesamt zeigt die Forschung, dass das Gehirn im Alter nicht nur einem Abbau unterliegt, sondern auch in der Lage ist, sich anzupassen und neue Wege zu finden, um kognitive Herausforderungen zu bewältigen. Dies könnte wichtige Implikationen für die Entwicklung von Interventionen haben, die darauf abzielen, die kognitive und emotionale Gesundheit im Alter zu unterstützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Düsseldorf

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie das Gehirn im Alter soziale Signale besser entschlüsseln kann" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie das Gehirn im Alter soziale Signale besser entschlüsseln kann" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie das Gehirn im Alter soziale Signale besser entschlüsseln kann« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!