TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass positive Emotionen die Wahrnehmungserinnerungen während des Schlafs, insbesondere im Non-REM-Stadium, verstärken können.

In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher des RIKEN Center for Brain Science herausgefunden, dass positive Emotionen die Wahrnehmungserinnerungen während des Schlafs, insbesondere im Non-REM-Stadium, verstärken. Diese Entdeckung könnte neue Wege zur Behandlung von Erkrankungen wie Sucht und PTSD eröffnen, indem gezielt Prozesse im Non-REM-Schlaf angesprochen werden.
Die Forscher nutzten Mäuse, um zu untersuchen, wie Emotionen die Gedächtnisbildung beeinflussen. Dabei stellten sie fest, dass Erinnerungen, die mit positiven Erfahrungen verknüpft sind, länger anhalten als neutrale Erinnerungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Amygdala, die durch die Aktivierung eines tri-regionalen Netzwerks mit dem motorischen und sensorischen Kortex diese Erinnerungen stärkt.
Durch Hirnaufzeichnungen wurde bestätigt, dass dieses Netzwerk während des Non-REM-Schlafs reaktiviert wird, um Wahrnehmungserinnerungen zu festigen. Interessanterweise führte das Blockieren von Signalen der Amygdala während des Non-REM-Schlafs zu einer Störung der Gedächtnisbildung, während das Blockieren während des REM-Schlafs keine Auswirkungen hatte.
Traditionell wurde angenommen, dass der REM-Schlaf die Hauptphase für die Verarbeitung emotionaler Erinnerungen ist. Diese neuen Erkenntnisse stellen diese Annahme in Frage und legen nahe, dass der Non-REM-Schlaf eine entscheidende Rolle spielt. Dies könnte bedeuten, dass durch die Modulation der Amygdala-Aktivität während des Non-REM-Schlafs potenziell neue Behandlungsansätze für Sucht und PTSD entwickelt werden könnten.
Die Studie zeigt auch, wie emotionale Erlebnisse andere Arten von Erinnerungen, wie z.B. Wahrnehmungen, verstärken können. Dies könnte erklären, warum bestimmte sensorische Informationen, die mit emotionalen Ereignissen verbunden sind, so stark im Gedächtnis verankert sind.
In Zukunft wollen die Forscher untersuchen, wie diese Erkenntnisse auf Krankheitsmodelle wie altersbedingten Gedächtnisverlust oder Sucht angewendet werden können. Ziel ist es, Behandlungen zu entwickeln, die die psychische Gesundheit und gedächtnisbezogene Erkrankungen verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (f/m/d)

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Emotionale Erinnerungen werden im Non-REM-Schlaf verstärkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Emotionale Erinnerungen werden im Non-REM-Schlaf verstärkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Emotionale Erinnerungen werden im Non-REM-Schlaf verstärkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!