PHILADELPHIA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Fehlfunktionen des Immunsystems eine zentrale Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit spielen könnten.
Die Alzheimer-Krankheit, eine der am weitesten verbreiteten neurodegenerativen Erkrankungen, könnte durch Fehlfunktionen des Immunsystems beeinflusst werden. Eine aktuelle Studie von Forschern der Temple University legt nahe, dass neuroinflammatorische Prozesse und das sogenannte ‘trainierte’ angeborene Immungedächtnis eine Schlüsselrolle bei der Krankheitsentwicklung spielen könnten. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von Alzheimer, indem sie das Immunsystem als potenzielles Ziel für therapeutische Ansätze in den Fokus rücken.
Traditionell wurde die Alzheimer-Krankheit vor allem mit der Anhäufung von Amyloid-Beta- und Tau-Proteinen in Verbindung gebracht. Diese Proteine führen zu den charakteristischen Plaques und Tangles im Gehirn von Alzheimer-Patienten. Doch die neue Forschung zeigt, dass überaktive Immunreaktionen auf diese Proteine möglicherweise die eigentlichen Auslöser der Krankheit sind. Dies könnte bedeuten, dass Alzheimer teilweise als Autoimmunerkrankung betrachtet werden sollte, bei der das Immunsystem auf körpereigene Moleküle überreagiert.
Die Studie, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, verwendet RNA-Sequenzierung, um die Verbindung zwischen Neuroinflammation, angeborenem Immungedächtnis und zellulärer Plastizität bei der Alzheimer-Progression zu untersuchen. Die Forscher analysierten Gehirngewebe von Tiermodellen und fanden heraus, dass epigenetisch kodiertes Immungedächtnis und Zelltransdifferenzierung ebenfalls zur Krankheitskaskade beitragen könnten. Diese Entdeckungen erweitern das Verständnis der Krankheitsmechanismen und bieten neue Ansätze für die Entwicklung von Behandlungen.
Dr. Domenico Praticò, der die Studie leitete, betont die Bedeutung dieser neuen immunologischen Achse bei Alzheimer. Er erklärt, dass die überaktive Immunantwort zu chronischer Neuroinflammation und zellulärer Umprogrammierung führt, was wiederum die Entstehung und das Fortschreiten der Krankheit fördert. Diese Erkenntnisse könnten den Weg für neue therapeutische Strategien ebnen, die darauf abzielen, die dysfunktionalen Immunmechanismen zu modulieren.
Die Implikationen dieser Forschung sind weitreichend. Wenn Alzheimer tatsächlich teilweise als Autoimmunerkrankung betrachtet werden kann, könnten bestehende Medikamente, die bei anderen Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, auch bei Alzheimer wirksam sein. Dies würde nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten erweitern, sondern auch die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen.
Insgesamt zeigt die Studie, dass ein tieferes Verständnis der immunologischen Prozesse bei Alzheimer notwendig ist, um effektivere Behandlungen zu entwickeln. Die Forscher hoffen, dass ihre Arbeit andere Wissenschaftler dazu inspiriert, die Rolle des Immunsystems bei neurodegenerativen Erkrankungen weiter zu erforschen und neue therapeutische Ansätze zu entwickeln, die auf diese Mechanismen abzielen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Teamlead Data & AI Center of Excellence (gn)

Professor für Design, Strategien & KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Vorausentwickler Signalverarbeitung Sonar-System: Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Immunsystem als Schlüssel zur Alzheimer-Behandlung?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Immunsystem als Schlüssel zur Alzheimer-Behandlung?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Immunsystem als Schlüssel zur Alzheimer-Behandlung?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!