MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Kalte Wassertherapie, eine Methode, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt, zeigt vielversprechende Ergebnisse in der Verbesserung kognitiver Funktionen und der Schlafqualität. Eine aktuelle Studie untersucht die Auswirkungen regelmäßiger Kaltwasserimmersionen auf das Wohlbefinden.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die kalte Wassertherapie, die oft als Mittel zur körperlichen Erholung und Förderung des mentalen Wohlbefindens gepriesen wird, hat in jüngster Zeit vermehrt Aufmerksamkeit erlangt. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in Physiology & Behavior, untersuchte die Auswirkungen regelmäßiger Kaltwasserimmersionen auf kognitive Leistungen, Schlafqualität und allgemeines Wohlbefinden. Die Forscher fanden heraus, dass das Eintauchen der Teilnehmer in 10°C kaltes Wasser für 10 Minuten, dreimal wöchentlich über vier Wochen, bestimmte Aspekte der kognitiven Funktion und Schlafqualität verbesserte.
Traditionell wird die Kaltwassertherapie in sportlichen und therapeutischen Kontexten zur physischen Erholung eingesetzt. Doch ihre Auswirkungen auf kognitive Leistungen und das allgemeine Wohlbefinden sind weniger gut erforscht. Frühere Studien zeigten, dass längere Kälteeinwirkung kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Gedächtnis beeinträchtigen kann. Diese Untersuchungen bezogen sich jedoch oft auf extreme Bedingungen, die nicht den üblichen Praktiken der Kaltwassertherapie entsprechen. Die Forscher wollten daher die Effekte eines realistischeren Protokolls untersuchen, das von vielen Menschen zur Erholung und zum Wohlbefinden genutzt wird.
„Viel von unserer bisherigen Forschung hat sich auf die Bedeutung der Kaltwassertherapie für die Erholung nach dem Sport konzentriert“, sagte Studienautor Robert Allan, ein Dozent für Humanphysiologie an der University of Central Lancashire. „Was jedoch immer deutlicher wird, ist die Nutzung dieser Technik aus anderen Gründen. Wir beobachten einen wachsenden Trend zur Kaltwassertherapie in der allgemeinen Bevölkerung, in der Überzeugung, dass sie zu positiven physiologischen und psychologischen Veränderungen führen kann, die mit einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens verbunden sind.“
Die Forscher rekrutierten 13 gesunde Teilnehmer, bestehend aus acht Männern und fünf Frauen, mit einem Durchschnittsalter von etwa 21 Jahren. Vor Beginn des Experiments wurden die Teilnehmer auf bekannte kältebedingte Erkrankungen wie das Raynaud-Syndrom untersucht und füllten einen Fragebogen zur körperlichen Aktivität aus.
Das Protokoll der Kaltwasserimmersion umfasste das Eintauchen der Teilnehmer bis zur Taille oder Brust in Wasser, das auf 10°C gehalten wurde, für 10 Minuten. Diese Immersionen wurden dreimal pro Woche über vier aufeinanderfolgende Wochen durchgeführt. Messungen wurden zu sechs Zeitpunkten vorgenommen: vor der ersten Immersion (Baseline), unmittelbar nach der ersten Immersion und am Ende jeder Woche. Diese Messungen umfassten Bewertungen der kognitiven Leistung, des subjektiven Wohlbefindens, der Schlafqualität und der Sorgen.
Die Forscher fanden differenzierte Effekte der Kaltwasserimmersion auf kognitive Leistung, Schlafqualität und Sorgen. Verbesserungen in der kognitiven Leistung wurden im Trail Making Test beobachtet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßige Kaltwasserimmersionen bestimmte Aspekte der kognitiven Funktion im Laufe der Zeit verbessern können.
In Bezug auf die Schlafqualität berichteten die Teilnehmer von einer Verringerung der Schlafstörungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kaltwassertherapie im Laufe der Studie zu einem besseren Schlaf beitrug. Teilnehmer erlebten auch eine Reduzierung der subjektiven Sorgen, obwohl breitere Maße des Wohlbefindens keine signifikanten Veränderungen zeigten.
Während die Ergebnisse vielversprechend sind, weist die Studie einige Einschränkungen auf. Die Daten wurden in einer kleinen Stichprobe gesunder Individuen erhoben, und es ist unklar, welche Auswirkungen dieses Protokoll auf nicht gesunde Personen haben könnte. Zudem wurde die Studie in einer kontrollierten Laborumgebung durchgeführt, was die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf offene Gewässer einschränken könnte.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Kalte Wassertherapie verbessert kognitive Funktionen und Schlafqualität".
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kalte Wassertherapie verbessert kognitive Funktionen und Schlafqualität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kalte Wassertherapie verbessert kognitive Funktionen und Schlafqualität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.