RIJSWIJK / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Langschwanzmakaken, ähnlich wie Menschen, von Videos mit sozialem Konflikt und bekannten Gruppenmitgliedern besonders fasziniert sind.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie, die von Forschern der Universität Utrecht in den Niederlanden durchgeführt wurde, wurde das Verhalten von Langschwanzmakaken untersucht, wenn sie Videos von Artgenossen ansehen. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Primaten, ähnlich wie Menschen, eine Vorliebe für Videos haben, die Aggressionen und bekannte Gruppenmitglieder zeigen. Die Forscher zeigten den Makaken zweiminütige Videos, die verschiedene Aktivitäten wie Kämpfen, Pflegen, Laufen oder Sitzen darstellten. Dabei wurde festgestellt, dass die Makaken am meisten Zeit damit verbrachten, aggressive Auseinandersetzungen zu beobachten. Diese Präferenz für Konflikte könnte auf einen gemeinsamen evolutionären Antrieb hinweisen, der darauf abzielt, die Dynamik innerhalb der Gruppe zu überwachen. Die Studie, die im Journal ‘Animal Cognition’ veröffentlicht wurde, hebt hervor, dass sowohl Menschen als auch Makaken soziale Tiere sind, die ein grundlegendes Bedürfnis haben, zu einer Gruppe zu gehören. Brad Bushman, Mitautor der Studie und Professor für Kommunikation an der Ohio State University, betont, dass die Anziehungskraft von Konflikten in Videos sowohl bei Menschen als auch bei Makaken auf tief verwurzelte soziale Instinkte zurückzuführen sein könnte. Die Makaken zeigten auch eine Präferenz für Videos, die Mitglieder ihrer eigenen sozialen Gruppe zeigten, im Gegensatz zu fremden Artgenossen. Dies deutet darauf hin, dass das Sammeln von Informationen über Gruppenmitglieder wichtiger ist als das Sammeln von Informationen über Fremde. Interessanterweise beobachteten rangniedrigere und weniger aggressive Makaken die Videos aufmerksamer als dominante Individuen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie sich stärker mit den potenziellen Auswirkungen von Aggressionen auseinandersetzen müssen. Die Studie fand in einem Primatenforschungszentrum in den Niederlanden statt, wo die Makaken in einer Umgebung lebten, die sie an kognitive Tests gewöhnt hatte. Die Forscher betonen, dass die Ergebnisse nicht nur die sozialen Instinkte von Primaten beleuchten, sondern auch Parallelen zu menschlichen Verhaltensweisen aufzeigen. Die Faszination für Konflikte und bekannte Gesichter in Videos könnte tief in der Evolution verankert sein und sowohl für das Überleben als auch für das soziale Navigieren innerhalb einer Gruppe von Bedeutung sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Macaques und Menschen: Eine Studie über die Faszination für Konflikte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Macaques und Menschen: Eine Studie über die Faszination für Konflikte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Macaques und Menschen: Eine Studie über die Faszination für Konflikte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!