LONDON (IT BOLTWISE) – Die Python Package Index (PyPI) Plattform warnt vor einer laufenden Phishing-Kampagne, die darauf abzielt, Benutzer auf gefälschte PyPI-Websites umzuleiten.
Die Betreiber des Python Package Index (PyPI) haben eine Warnung vor einer laufenden Phishing-Kampagne herausgegeben, die darauf abzielt, Benutzer auf gefälschte PyPI-Websites umzuleiten. Diese Angriffe nutzen gefälschte E-Mails mit dem Betreff “[PyPI] Email verification”, die von der Adresse noreply@pypj[.]org gesendet werden. Diese Domain ist eine subtile Abwandlung der echten PyPI-Domain und soll Benutzer täuschen.
Mike Fiedler, ein Administrator von PyPI, betonte, dass es sich hierbei nicht um einen Sicherheitsvorfall bei PyPI selbst handelt, sondern um einen Phishing-Versuch, der das Vertrauen der Benutzer in die Plattform ausnutzt. Die E-Mails fordern die Empfänger auf, einem Link zu folgen, um ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren, was sie jedoch auf eine nachgeahmte Phishing-Seite führt, die darauf ausgelegt ist, ihre Anmeldedaten zu stehlen.
Ein besonders raffinierter Aspekt dieser Angriffe ist, dass die eingegebenen Anmeldedaten an die echte PyPI-Website weitergeleitet werden, was den Opfern den Eindruck vermittelt, dass alles in Ordnung ist, obwohl ihre Daten bereits an die Angreifer übermittelt wurden. Diese Methode ist schwerer zu erkennen, da keine Fehlermeldungen oder fehlgeschlagenen Anmeldungen auftreten, die Verdacht erregen könnten.
PyPI untersucht derzeit verschiedene Methoden, um mit diesem Angriff umzugehen. In der Zwischenzeit wird den Benutzern geraten, die URL im Browser genau zu überprüfen, bevor sie sich anmelden, und den Link nicht anzuklicken, wenn sie solche E-Mails erhalten haben. Wenn Sie unsicher sind, ob eine E-Mail legitim ist, kann eine schnelle Überprüfung des Domainnamens—Buchstabe für Buchstabe—helfen.
Tools wie Browsererweiterungen, die verifizierte URLs hervorheben, oder Passwortmanager, die nur auf bekannten Domains automatisch ausfüllen, können eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten. Diese Angriffe zielen nicht nur darauf ab, Einzelpersonen zu täuschen, sondern auch auf den Zugriff auf Konten, die weit verbreitete Pakete veröffentlichen oder verwalten.
Fiedler empfiehlt, das Passwort auf PyPI sofort zu ändern, wenn Sie bereits auf den Link geklickt und Ihre Anmeldedaten eingegeben haben. Überprüfen Sie auch die Sicherheitshistorie Ihres Kontos auf unerwartete Aktivitäten. Derzeit ist unklar, wer hinter dieser Kampagne steckt, aber die Aktivitäten weisen auffällige Ähnlichkeiten mit einem kürzlichen Phishing-Angriff auf npm auf, der eine typosquattierte Domain verwendete, um ähnliche E-Mail-Verifizierungsnachrichten zu versenden.
Solche Angriffe wurden auch in anderen Ökosystemen wie npm und GitHub beobachtet, wo Vertrauen und Automatisierung eine zentrale Rolle spielen. Typosquatting, Nachahmung und Reverse-Proxy-Phishing sind allesamt Taktiken in dieser wachsenden Kategorie von Social-Engineering-Angriffen, die ausnutzen, wie Entwickler mit den Tools interagieren, auf die sie täglich angewiesen sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Project Manager AI BI Solutions (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phishing-Angriffe auf PyPI: Sicherheitswarnung für Entwickler" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phishing-Angriffe auf PyPI: Sicherheitswarnung für Entwickler" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phishing-Angriffe auf PyPI: Sicherheitswarnung für Entwickler« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!