EDINBURGH / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Studie mit fast einer Million Teilnehmer hat Hunderte von genetischen Regionen identifiziert, die mit dem sozioökonomischen Status in Verbindung stehen. Diese Entdeckung zeigt, dass etwa neun Prozent der Unterschiede im sozioökonomischen Status genetisch bedingt sind, während der Rest durch soziale und umweltbedingte Faktoren beeinflusst wird.

Die Forschungsergebnisse einer internationalen Studie, die von der Universität Edinburgh geleitet wurde, werfen ein neues Licht auf die komplexe Beziehung zwischen Genetik und sozioökonomischem Status. Die Wissenschaftler analysierten genetische Daten von fast einer Million Menschen und fanden heraus, dass ein gemeinsames genetisches Signal Einkommen, Bildung, Beruf und soziale Benachteiligung beeinflusst. Diese Erkenntnisse unterstreichen, dass der sozioökonomische Status nicht nur durch genetische Faktoren bestimmt wird, sondern auch durch veränderbare soziale und umweltbedingte Einflüsse.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Verbindung zwischen höherem sozioökonomischem Status und besserer Gehirngesundheit. Mithilfe von Gehirnscans von über 40.000 Teilnehmern stellten die Forscher fest, dass Personen mit höherem sozioökonomischem Status weniger weiße Substanzhyperintensitäten aufweisen. Diese Läsionen im Gehirn sind mit kognitivem Abbau und Demenz assoziiert. Die Ergebnisse legen nahe, dass der sozioökonomische Status als modifizierbarer Risikofaktor für das Altern des Gehirns betrachtet werden kann.
Die Studie zeigt, dass etwa drei Viertel der genetischen Effekte, die mit den vier untersuchten sozioökonomischen Merkmalen verbunden sind, übergreifend wirken. Diese gemeinsame genetische Signatur wurde bei fast einer Million Menschen analysiert, um die kausalen Effekte des sozioökonomischen Status auf die Gehirnstruktur besser zu verstehen. Die Forscher verwendeten eine Methode namens genomweite Assoziationsstudie, um 554 Regionen im menschlichen Genom zu identifizieren, die mit dem sozioökonomischen Status in Verbindung stehen.
Dr. David Hill, der die Studie leitete, betont, dass der sozioökonomische Status ein veränderbarer Einflussfaktor auf die Gehirngesundheit im Alter ist. Die Ergebnisse zeigen, dass genetische Daten wertvoll sein können, um die Rolle von Umweltfaktoren wie dem sozioökonomischen Status bei der Alterung des Gehirns zu identifizieren. Dr. Charley Xia ergänzt, dass die Studie nicht zeigt, dass die Gehirngesundheit genetisch festgelegt ist, sondern dass der sozioökonomische Status als modifizierbarer Umweltfaktor identifiziert wurde.
Die Forschung wurde in Zusammenarbeit mit Universitäten aus dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden und Italien durchgeführt und nutzte Daten aus der UK Biobank sowie dem Social Science Genetic Association Consortium. Diese umfassende Analyse zeigt, dass der sozioökonomische Status einen marginalen Einfluss auf die Unterschiede in der Gehirngesundheit hat, während der Großteil der Unterschiede durch andere soziale und umweltbedingte Faktoren erklärt wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

Fullstack Engineer (AI Enablement)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Soziale Stellung und Gene: Einfluss auf das Altern des Gehirns" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Soziale Stellung und Gene: Einfluss auf das Altern des Gehirns" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Soziale Stellung und Gene: Einfluss auf das Altern des Gehirns« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!