BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz einer schwächelnden Konjunktur verzeichnen Bund und Länder in Deutschland einen deutlichen Anstieg der Steuereinnahmen im ersten Halbjahr 2023.
Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern in Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 trotz einer schwächelnden Konjunktur um bemerkenswerte 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen und erreichten 447,6 Milliarden Euro. Besonders im Juni zeigte sich ein starkes Wachstum von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, was auf eine robuste Steuerbasis hinweist.
Jens Boysen-Hogrefe, Finanzexperte vom Kieler Institut für Weltwirtschaft, bezeichnete diesen Anstieg als eine positive Überraschung, die die Haushaltsverhandlungen für das laufende und kommende Jahr erleichtern könnte. Besonders die Lohnsteuer, die Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungsbeträge sowie die Erbschaftsteuer trugen zu diesem Wachstum bei. Letztere profitierte von besonders ergiebigen Einzelfällen, die jedoch in den kommenden Monaten nicht in gleichem Maße erwartet werden.
Die Abgeltungsteuer verzeichnete einen Anstieg von 47,6 Prozent, was teilweise auf die Zinswende der Europäischen Zentralbank zurückzuführen ist. Diese führte dazu, dass Banken ihre Zinsen für Kundeneinlagen deutlich senkten, was sich auf die Steuerbasis auswirkte. Auch die Lohnsteuer stieg um 6,2 Prozent, unterstützt durch Inflationsausgleichsprämien, deren Effekt jedoch nachlassen dürfte.
Die anhaltende Schwäche der Konjunktur spiegelt sich in der Körperschaftsteuer wider, deren Einnahmen um 3,5 Prozent sanken. Dies ist ein Indikator für die Krise der deutschen Exportwirtschaft, die weiterhin unter Druck steht. Das Bundesfinanzministerium sieht den erhofften Aufschwung noch nicht als gesichert an, da zuletzt gemischte Signale aus der Wirtschaft zu verzeichnen waren.
Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, obwohl sich Unternehmen zunehmend zuversichtlicher zeigen. Im zweiten Quartal 2025 wird jedoch eine schwächere konjunkturelle Dynamik erwartet, was auf die anhaltenden Herausforderungen im internationalen Handel und die Unsicherheiten auf den globalen Märkten zurückzuführen ist.
Die Entwicklung der Steuereinnahmen zeigt, dass trotz der Herausforderungen in der Exportwirtschaft und der allgemeinen Konjunkturschwäche, die Steuerbasis in Deutschland robust bleibt. Dies könnte langfristig positive Effekte auf die Haushaltsplanung und die wirtschaftliche Stabilität des Landes haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Consultant (d/m/w)

Model Risk Manager – Model Validation AI / GenAI (w/m/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steuereinnahmen von Bund und Ländern steigen trotz Konjunkturschwäche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steuereinnahmen von Bund und Ländern steigen trotz Konjunkturschwäche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steuereinnahmen von Bund und Ländern steigen trotz Konjunkturschwäche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!