LONDON (IT BOLTWISE) – Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Langflow, einem beliebten Python-Framework für die schnelle KI-Prototypenentwicklung, hat die Aufmerksamkeit von Cyberkriminellen auf sich gezogen. Diese nutzen die Schwachstelle aus, um das Flodrix-Botnetz zu verbreiten und Systeme zu kompromittieren.
Langflow, ein weit verbreitetes Python-Framework für die schnelle Entwicklung von KI-Prototypen, steht derzeit im Fokus von Cyberangriffen. Forscher haben die Sicherheitslücke CVE-2025-3248 im Endpoint /api/v1/validate/code entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, mit einem einzigen manipulierten POST-Request beliebigen Python-Code auszuführen. Diese Schwachstelle hat zu einer Welle von Angriffen geführt, bei denen Hacker massenhaft nach verwundbaren Servern suchen, die Versionen vor 1.3.0 verwenden.
Innerhalb weniger Stunden nach der Veröffentlichung eines Proof-of-Concepts begannen Bedrohungsakteure, Plattformen wie Shodan und FOFA zu durchsuchen, um anfällige Server zu identifizieren. Die Angreifer nutzen zunächst einfache Erkundungsbefehle wie whoami, bevor sie zu vollständigen Remote-Shells übergehen. Die Risiken sind erheblich: Ein kompromittiertes System kann für DDoS-Angriffe oder den Diebstahl von Daten missbraucht werden, was die KI-Workflows, die es eigentlich beschleunigen sollte, gefährdet.
Analysten von Polyswarm haben das plötzliche Auftauchen neuer Malware-Proben bemerkt, die durch eine XOR-verschlüsselte String-Tabelle und einen sich selbst löschenden Loader gekennzeichnet sind. Diese Merkmale weisen auf das aufkommende Flodrix-Botnetz hin, das sich von seinem Vorgänger LeetHozer unterscheidet, indem es Kindprozesse mit irreführenden Namen erstellt und forensische Artefakte löscht. Zudem infiziert es keinen Host erneut, wenn eine versteckte .system_idle-Datei vorhanden ist, die signalisiert, dass der Knoten bereits übernommen wurde.
Die Kampagne hat ein beachtliches Ausmaß erreicht: Über 1.600 internetzugängliche Langflow-Server wurden identifiziert, viele davon in Forschungs-Clouds und Startup-Clustern, wo Standardkonfigurationen den verwundbaren Endpoint freilegen. Erste Opfer berichten von CPU-Spitzen und ausgehendem Datenverkehr zu Tor-Relays, Minuten nach dem Einbruch, was die doppelte Rolle des Botnetzes als DDoS-Kanone und verdeckter Datensiphon unterstreicht.
Der Angriff beginnt mit einem 200-Byte-Exploit, der Python direkt in den Worker-Prozess von Langflow injiziert und einen Downloader im Verzeichnis /tmp/docker startet, der die Haupt-ELF-Nutzlast über rohes TCP oder versteckte Tor-Kreise abruft. Nach der Ausführung überprüft Flodrix, ob Root-Rechte vorhanden sind, und installiert bei Erfolg einen systemd-Dienst namens langflow-sync.service, um die Persistenz beim Neustart zu gewährleisten.
Das Kern-Bot führt dann eine Routine aus, um seine C&C zu verschleiern: seed = 0x5A addr_enc = b’\x13\x37\x42\x1f’ c2 = bytes([(b ^ seed) for b in addr_enc]) # XOR-dekodierte C2-IP. Derselbe Seed dient auch als Kill-Switch; wenn Verteidiger ihn an Port 6666/TCP senden, beenden infizierte Hosts sofort ihren Betrieb.
Solange Unternehmen nicht auf Version 1.3.0 aktualisieren und öffentliche Endpoints durch Firewalls schützen, wird Flodrix weiterhin ungeschützte KI-Knoten in gehorsame Belagerungsmaschinen verwandeln – ein POST-Request nach dem anderen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kritische Sicherheitslücke in Langflow: Flodrix-Botnetz bedroht KI-Infrastrukturen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kritische Sicherheitslücke in Langflow: Flodrix-Botnetz bedroht KI-Infrastrukturen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kritische Sicherheitslücke in Langflow: Flodrix-Botnetz bedroht KI-Infrastrukturen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!