STANFORD / LONDON (IT BOLTWISE) – Forscher haben herausgefunden, dass das räumliche Gedächtnis, eine der ersten kognitiven Fähigkeiten, die im Alter nachlassen, durch instabile Gitterzellen im medialen entorhinalen Kortex beeinträchtigt wird. Diese Entdeckung könnte helfen, neue Ansätze zur Bekämpfung von Demenz zu entwickeln.

Das räumliche Gedächtnis, die Fähigkeit, sich an Orte und deren Positionen zu erinnern, ist eine der ersten kognitiven Fähigkeiten, die im Alter nachlassen. Forscher der Stanford University haben herausgefunden, dass bei älteren Mäusen die Gitterzellen im medialen entorhinalen Kortex, die als eine Art GPS des Gehirns fungieren, instabil und weniger präzise werden. Diese Instabilität führt zu Schwierigkeiten, zwischen ähnlichen Umgebungen zu unterscheiden, was die Herausforderungen widerspiegelt, denen ältere Menschen oft beim Navigieren in neuen Umgebungen gegenüberstehen.
Interessanterweise zeigten einige ältere Mäuse, die als “Super-Agers” bezeichnet werden, eine bemerkenswerte Fähigkeit, ihre räumlichen Karten scharf zu halten. Dies deutet darauf hin, dass es genetische oder neuronale Faktoren geben könnte, die eine Resilienz gegen altersbedingten Abbau fördern. Die Forscher identifizierten 61 Gene, die mit der Stabilität oder dem Rückgang des räumlichen Gedächtnisses in Verbindung stehen. Diese Entdeckung könnte neue Wege zur Bekämpfung von Demenz eröffnen.
Die Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, untersuchte Mäuse in drei Alterskategorien: junge Mäuse im Alter von etwa drei Monaten, mittelalte Mäuse im Alter von etwa 13 Monaten und alte Mäuse im Alter von etwa 22 Monaten. Diese Altersgruppen entsprechen in etwa 20-jährigen, 50-jährigen und 75- bis 90-jährigen Menschen. Die Forscher zeichneten die Gehirnaktivität der Mäuse auf, während diese virtuelle Realitätsspuren durchliefen, um versteckte Belohnungen zu finden.
Während junge und mittelalte Mäuse die Aufgabe schnell verstanden und ihre Gitterzellenaktivität entsprechend anpassten, hatten ältere Mäuse Schwierigkeiten, zwischen den verschiedenen Spuren zu unterscheiden. Dies spiegelt das menschliche Verhalten wider, bei dem ältere Menschen oft vertraute Räume navigieren können, aber Schwierigkeiten haben, sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden. Die Entdeckung der genetischen Unterschiede bei den “Super-Agers” könnte wichtige Hinweise darauf geben, warum einige Menschen im Alter widerstandsfähiger gegen kognitive Beeinträchtigungen sind als andere.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie das Gehirn im Alter seine Orientierung verliert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie das Gehirn im Alter seine Orientierung verliert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie das Gehirn im Alter seine Orientierung verliert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!