SÃO PAULO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Brasilien zeigt, dass Gewichtstraining nicht nur die körperliche Stärke steigert, sondern auch das Gehirn älterer Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen schützt.
In einer kürzlich durchgeführten Studie an der Staatlichen Universität von Campinas (UNICAMP) in São Paulo wurde festgestellt, dass Gewichtstraining nicht nur die körperliche Fitness verbessert, sondern auch das Gehirn älterer Erwachsener vor kognitiven Beeinträchtigungen schützt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass nach sechs Monaten zweimal wöchentlichem Widerstandstraining die Teilnehmer Verbesserungen im Gedächtnis und Schutz vor Gehirnatrophie in Regionen zeigten, die mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung stehen.
Die Studie, die im Fachjournal GeroScience veröffentlicht wurde, umfasste 44 Personen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen, einem klinischen Zustand, der zwischen normalem Altern und Alzheimer liegt und ein erhöhtes Risiko für Demenz darstellt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Krafttraining nicht nur die Gedächtnisleistung verbesserte, sondern auch die Gehirnanatomie veränderte.
Nach sechs Monaten Training zeigten die Teilnehmer einen Schutz vor Atrophie im Hippocampus und Precuneus, zwei Gehirnregionen, die mit der Alzheimer-Krankheit assoziiert sind. Zudem verbesserten sich Parameter, die die Gesundheit der Neuronen widerspiegeln, wie die Integrität der weißen Substanz. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Gewichtstraining eine kostengünstige, nicht-pharmakologische Strategie sein könnte, um den frühen kognitiven Abbau zu verlangsamen oder sogar umzukehren.
Isadora Ribeiro, eine FAPESP-Doktorandin an der UNICAMP, betont die Bedeutung dieser Ergebnisse: „Wir wussten bereits, dass es körperliche Verbesserungen geben würde. Die kognitiven Verbesserungen waren ebenfalls zu erwarten, aber wir wollten den Effekt des Gewichtstrainings auf die Gehirne älterer Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen sehen.“
Die Studie hebt hervor, dass regelmäßiges Gewichtstraining, insbesondere für ältere Menschen, von entscheidender Bedeutung ist. Es wurde festgestellt, dass das Training die Produktion von neuronalen Wachstumsfaktoren stimuliert und eine globale Entzündungshemmung im Körper fördert, was entscheidend für den Schutz des Gehirns vor Demenz ist.
Die Forscher messen derzeit die Spiegel von Irisin und BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor), Substanzen, deren Synthese durch Muskelkontraktion angeregt wird und die mit neuronaler Schutzwirkung und synaptischer Plastizität in Verbindung stehen. Diese Ergebnisse werden derzeit analysiert, um besser zu verstehen, wie diese Faktoren mit Veränderungen in der Gehirnanatomie zusammenhängen.
Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, mehr Sportpädagogen in das öffentliche Gesundheitssystem auf Primärversorgungsebene einzubeziehen, da eine erhöhte Muskelkraft mit einem reduzierten Demenzrisiko verbunden ist. Dies ist eine weniger komplexe und kostengünstigere Behandlung, die Menschen vor schweren Krankheiten schützen kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gewichtstraining als Schutzschild gegen kognitive Beeinträchtigungen im Alter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gewichtstraining als Schutzschild gegen kognitive Beeinträchtigungen im Alter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gewichtstraining als Schutzschild gegen kognitive Beeinträchtigungen im Alter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!