LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Cyberbedrohung namens PassiveNeuron hat es auf Server in Asien, Afrika und Lateinamerika abgesehen. Kaspersky hat diese Bedrohung erstmals im November 2024 identifiziert und beschreibt sie als hochentwickelt. Die Angreifer nutzen kompromittierte interne Server als Zwischenstationen, um unentdeckt zu bleiben. Die Malware-Familien Neursite und NeuralExecutor spielen dabei eine zentrale Rolle.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Cyberbedrohung PassiveNeuron, die von Kaspersky entdeckt wurde, richtet sich gegen Regierungs-, Finanz- und Industrieorganisationen in Asien, Afrika und Lateinamerika. Diese Kampagne wurde erstmals im November 2024 identifiziert, als Kaspersky eine Reihe von Angriffen auf Regierungseinrichtungen in Lateinamerika und Ostasien aufdeckte. Die Angreifer nutzen dabei neuartige Malware-Familien, die als Neursite und NeuralExecutor bekannt sind.

Diese Operation zeichnet sich durch ein hohes Maß an Raffinesse aus. Die Bedrohungsakteure verwenden bereits kompromittierte interne Server als Zwischenstationen für ihre Command-and-Control-Infrastruktur, um unentdeckt zu bleiben. Dies ermöglicht es ihnen, sich lateral durch die Infrastruktur zu bewegen und Daten zu exfiltrieren. Dabei können sie virtuelle Netzwerke erstellen, die es ihnen ermöglichen, Dateien auch von Maschinen zu stehlen, die vom Internet isoliert sind.

Seit Dezember 2024 hat Kaspersky eine neue Welle von Infektionen beobachtet, die bis August 2025 andauert. Die Kampagne ist derzeit noch nicht zugeordnet, aber einige Anzeichen deuten darauf hin, dass es sich um chinesischsprachige Bedrohungsakteure handeln könnte. In einem Vorfall erlangten die Angreifer initiale Remote-Befehlsausführungsfähigkeiten auf einer kompromittierten Windows Server-Maschine über Microsoft SQL.

Die genaue Methode, mit der dies erreicht wurde, ist nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass die Angreifer entweder das Administratorkonto-Passwort bruteforcen oder eine SQL-Injektionslücke in einer auf dem Server laufenden Anwendung ausnutzen. Alternativ könnte auch eine bisher unbekannte Schwachstelle in der Server-Software selbst genutzt werden. Unabhängig von der verwendeten Methode versuchten die Angreifer, eine ASPX-Webshell zu implementieren, um grundlegende Befehlsausführungsfähigkeiten zu erlangen.

Die Malware Neursite ist ein maßgeschneiderter C++-modularer Backdoor, der eine eingebettete Konfiguration verwendet, um sich mit dem C2-Server zu verbinden. Sie nutzt TCP, SSL, HTTP und HTTPS für die Kommunikation und unterstützt standardmäßig das Sammeln von Systeminformationen, das Verwalten laufender Prozesse und das Proxying von Datenverkehr durch andere mit dem Backdoor infizierte Maschinen. NeuralExecutor, ein maßgeschneidertes .NET-Implantat, wird verwendet, um zusätzliche .NET-Payloads über TCP, HTTP/HTTPS, benannte Pipes oder WebSockets herunterzuladen und auszuführen.

Die PassiveNeuron-Kampagne zielt primär auf Servermaschinen ab, insbesondere auf solche, die dem Internet ausgesetzt sind. Diese Server sind für fortgeschrittene Bedrohungen besonders lukrative Ziele, da sie als Einstiegspunkte in Zielorganisationen dienen können. Die Verwendung von GitHub als C2-Server-Adresse ist eine bemerkenswerte Technik, die als Dead Drop Resolver bekannt ist und die Entdeckung der C2-Infrastruktur erschwert.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neue Cyberbedrohung: PassiveNeuron zielt auf Server in Asien, Afrika und Lateinamerika - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Cyberbedrohung: PassiveNeuron zielt auf Server in Asien, Afrika und Lateinamerika
Neue Cyberbedrohung: PassiveNeuron zielt auf Server in Asien, Afrika und Lateinamerika (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Cyberbedrohung: PassiveNeuron zielt auf Server in Asien, Afrika und Lateinamerika".
Stichwörter Afrika Asien Cyberbedrohung Cybersecurity Hacker IT-Sicherheit Kaspersky Lateinamerika Netzwerksicherheit Neuralexecutor Neursite Passiveneuron Server
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Hongkong genehmigt ersten Solana-Spot-ETF vor den USA

Vorheriger Artikel

Strengere Regeln für digitale Plattformen gefordert


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Cyberbedrohung: PassiveNeuron zielt auf Server in Asien, Afrika und Lateinamerika" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Cyberbedrohung: PassiveNeuron zielt auf Server in Asien, Afrika und Lateinamerika" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Cyberbedrohung: PassiveNeuron zielt auf Server in Asien, Afrika und Lateinamerika« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    499 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs